• SASB-Index (Sustainability Accounting Standards Board)

      Dieses Dokument ordnet unsere Offenlegungen den Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) zu. Diese Standards helfen beim Reporting der ökologischen, sozialen und Governance-Aspekte, die für StakeholderInnen am relevantesten sind. Wir legen Informationen zu den Themen offen, die wir als wesentlich für unseren Geschäftsbetrieb erachten, unter Verwendung der SASB-Standards für die Hardware-, Software- und IT-Branche.

      Die in diesem Dokument enthaltenen Metriken und Informationen gelten für Dell Technologies („Dell“, „wir“ oder „unser“). Daten für RSA, Secureworks, Boomi, Virtustream und Dell Financial Services sind dort enthalten, wo sie relevant sind. Daten für RSA sind nur bis zum Datum der Veräußerung enthalten: 1. September 2020. Daten für Boomi sind nur bis zum Datum der Veräußerung enthalten: 1. Oktober 2021. Daten für VMware sind für die in diesem Bericht aufgeführten Zeiträume nicht enthalten. Dell hat seine Abspaltung von VMware am 1. November 2021 abgeschlossen.

      • Nachhaltigkeitsthemen zur Offenlegung und Accounting-Metriken

      • Thema Accounting-Metrik Antwort und/oder Referenz Code
        Produktsicherheit Beschreibung des Ansatzes zur Identifizierung und Bewältigung von Datensicherheitsrisiken in Produkten

        Security and Trust Center

        Standortspezifische Datenschutzerklärungen von Dell

        10-K für GJ23

        TC-HW-230a.1
        Mitarbeiterdiversität und -inklusion Prozentsatz des Anteils der Geschlechter und von Minderheiten/ethnischen Gruppen für (1) Management, (2) technisches Personal und (3) alle anderen MitarbeiterInnen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zahlen – Inklusion fördern“ in unserem ESG-Bericht für das Geschäftsjahr 2023. TC-HW-330a.1
        Produktlebenszyklusmanagement Prozentsatz der Produkte, die deklarationspflichtige Stoffe gemäß IEC 62474 enthalten, nach Umsatz

        Prozentsatz der verkauften Produkte, die deklarationspflichtige Stoffe gemäß IEC 62474 enthalten (%): 100 

         

        Beschreibung des Ansatzes für den Umgang mit Stoffen, die als deklarationspflichtige Stoffgruppen oder deklarationspflichtige Stoffe in IEC 62474 aufgeführt sind: 

         

        Die Dell Technologies Richtlinie zur Chemikaliennutzung beschreibt den Ansatz von Dell für den Umgang mit reglementierten Stoffen in seinen Produkten. Zur Umsetzung der Richtlinie sind in der Spezifikation von Dell für Materialien mit eingeschränkter Verwendung alle Stoffe aufgelistet, die von unseren Lieferanten offengelegt werden müssen, wenn sie in Dell Produkten verwendet werden. Zwei Tabellen sind hier von besonderer Relevanz:

         

        Tabelle 1, die eingeschränkte Stoffe enthält, und 

        Tabelle 2, die deklarationspflichtige Stoffe enthält. 

         

        Diese Spezifikation wird mindestens einmal pro Jahr aktualisiert, um weitere Stoffe basierend auf den weltweiten regulatorischen Entwicklungen aufzunehmen. Für die Aktualisierung der Spezifikation wird der Standard IEC 62474 als Referenz verwendet. Dell Lieferanten müssen für alle an Dell gelieferten Teile Erklärungen (Lieferanten-Konformitätserklärung) zur Verwendung der in der Spezifikation für Materialien mit eingeschränkter Verwendung aufgeführten Stoffe abgeben. In dieser Erklärung wird entweder bestätigt, dass keine eingeschränkten Stoffe im Produkt verwendet werden oder dass die Verwendung von der Spezifikation ausgenommen ist (RoHs-Ausnahmen). Wenn ein Stoff als meldepflichtig an Dell gilt, erfasst der Lieferant die Verwendung des Stoffes in der Erklärung, wenn der Grenzwert für die Meldepflicht überschritten wird. 

         

        Dell Technologies Richtlinie zur Chemikaliennutzung  

        Spezifikation für Materialien mit eingeschränkter Verwendung  

        EU REACH SVHC-Offenlegung und Kandidatenliste

        TC-HW-410a.1
        Produktlebenszyklusmanagement Prozentsatz der berechtigten Produkte, die die Anforderungen für die EPEAT-Registrierung oder gleichwertig erfüllen, nach Umsatz*

        Prozentsatz der berechtigten Produktmodelle, die im Geschäftsjahr 2023 bei EPEAT registriert wurden:

         

        Privatanwendercomputer: 58 %

        Gewerbliche Computer: 93 %

        Gewerbliche und Privatanwender-Displays: 76 %

        PowerEdge-Server: 48 %

         

        EPEAT-Registrierung

        TC-HW-410a.2
        Produktlebenszyklusmanagement Prozentsatz der berechtigten Produkte, die dem Standard ENERGY STAR® entsprechen, nach Umsatz**

        Prozentsatz der berechtigten Produktmodelle, die im Geschäftsjahr 2023 für die ENERGY STAR-Zertifizierung registriert wurden

         

        Privatanwendercomputer: 97 % 

        Gewerbliche Computer: 98 % 

        Gewerbliche und Privatanwender-Displays: 60 % Power Edge-Server: 79 % 

         

        ENERGY STAR-Produktfinder

        TC-HW-410a.3
        Produktlebenszyklusmanagement Gewicht der Produkte am Ende der Nutzungsdauer und des rückgewonnenen Elektroschrotts, Prozentsatz der recycelten Materialien

        Gewicht der rückgewonnenen Materialien von Produkten am Ende der Nutzungsdauer in metrischen Tonnen (t): 95.600

          

        Prozentsatz der rückgewonnenen und anschließend recycelten Materialien von Produkten am Ende der Nutzungsdauer (%): 88 %

          

        Offenlegung der Standards, die von den Einrichtungen, an die das Unternehmen Elektroschrott übergeben hat, eingehalten werden:

         

        Neben den zahlreichen obligatorischen lokalen, nationalen und internationalen behördlichen Auflagen werden möglicherweise auch die folgenden freiwilligen Standards von unseren Partnern bei der Entsorgung von Elektronikgeräten eingehalten:

         

        – R2-Zertifizierung von Sustainable Electronics Recycling International (SERI)

        – e-Stewards von Basel Action Network (BAN)

        – EN50625 von WEEELABEX

        TC-HW-410a.4
        Lieferkettenmanagement Prozentsatz der Tier-1-Lieferantenanlagen, die im Rahmen des RBA Validated Audit Process (VAP) oder gleichwertig überprüft wurden, für (a) alle Anlagen und (b) Anlagen mit hohem Risiko Informationen zu unserem Auditprozess und den Ergebnissen finden Sie in unserem ESG-Bericht für das Geschäftsjahr 2023 im Abschnitt zur Lieferkette.  TC-HW-430a.1
        Lieferkettenmanagement (1) Quote der Tier-1-Lieferanten, die die Vorgaben des RBA Validated Audit Process (VAP) oder gleichwertig nicht erfüllen, und (2) Quote der entsprechenden Korrekturmaßnahmen für (a) vorrangige Nichtkonformitäten und (b) andere Nichtkonformitäten Dell überprüft die Einhaltung des Verhaltenskodex der Responsible Business Alliance durch unsere Lieferanten. Wir veröffentlichen jährlich den Prozentsatz der geprüften und konformen Betriebe mit einer Aufschlüsselung der wichtigsten und vorrangigen Compliance-Verstöße nach Indikator und Lieferketten-Tier. Diese Informationen sind im Abschnitt zur Lieferkettennachhaltigkeit in unserem ESG-Bericht für das Geschäftsjahr verfügbar.   TC-HW-430a.2
        Materialbeschaffung Beschreibung des Umgangs mit Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung kritischer Materialien

        Beschreibung des strategischen Ansatzes für den Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung kritischer Materialien in Produkten:

         

        Es ist das Ziel von Dell, keine Produktmaterialien zu erwerben, die Mineralien enthalten, deren Verkauf direkt oder indirekt zur Finanzierung von Konflikten oder zur Missachtung von Menschenrechten beiträgt. In Regionen, in denen Konflikte und schlechte Arbeitsbedingungen im Bergbau vorherrschen, sind wir bestrebt, die Entitäten zu unterstützen, die eine verantwortungsbewusste Beschaffung praktizieren.

         

        Der Due-Diligence-Prozess von Dell für Mineralien richtet sich an dem fünfstufigen Due-Diligence-Framework aus, das im „Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten, 3. Auflage (2016)“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) festgelegt ist. Wir überprüfen unsere Lieferkette und arbeiten mit Lieferanten zusammen, um eine verantwortungsvolle Mineralbeschaffung sicherzustellen. Dabei setzen wir die folgenden Schritte des OECD-Framework um:

         

        Schritt 1: Einrichten eines starken Unternehmensmanagementsystems

        Schritt 2: Identifizieren und Einschätzen von Risiken in der Lieferkette

        Schritt 3: Entwerfen und Implementieren einer Strategie, um auf identifizierte Risiken zu reagieren

        Schritt 4: Durchführen unabhängiger Drittanbieter-Audits zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht der Lieferkette an identifizierten Stellen in der Lieferkette

        Schritt 5: Bericht zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht der Lieferkette

         

        Dies ist ein komplexer Bereich, in dem die Zusammenarbeit mehrerer Stakeholder – einschließlich gemeinsamer Initiativen zum Kapazitätsausbau, Einbeziehung von Sub-Tier-Lieferanten und Datenaustausch – unerlässlich ist, um Risiken im Zusammenhang mit dem Abbau von Mineralien effektiv zu mindern und den Fortschritt voranzutreiben. Einheitliche Erwartungen für die ethische Beschaffung und der Einsatz kombinierter Hebeleffekte haben Priorität und sind entscheidend, da Downstream-Unternehmen keine Materialien direkt von Schmelzereien, Raffinerien oder aus Minen erwerben und viele Akteure der Lieferkette gesetzlich nicht verpflichtet sind, über die Einhaltung der Sorgfaltspflicht für Mineralien Bericht zu erstatten.

          

        Identifizierung kritischer Materialien, die ein erhebliches Risiko für den Geschäftsbetrieb darstellen, die Art der Risiken, die sie darstellen, und die Strategien, die zur Minderung der Risiken eingesetzt werden:

         

        Als Hersteller von Technologieprodukten kauft Dell Komponenten und Materialien, die möglicherweise „Konfliktmineralien“ enthalten, auch bekannt als 3TG. Wie in Abschnitt 1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act von 2010 beschrieben, bezieht sich der Begriff „Konfliktmineralien“ auf Columbit-Tantalit (Coltan), Zinnerz, Gold, Wolframit und deren Folgeprodukte – u. a. Tantal, Zinn und Wolfram – oder andere Mineralien oder deren Folgeprodukte, die laut US-amerikanischem Außenministerium für die Finanzierung von Konflikten in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) oder in einem benachbarten Land verwendet werden.

         

        Dell befolgt den „Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht zur Förderung verantwortungsvoller Lieferketten für Minerale aus Konflikt- und Hochrisikogebieten“ der OECD bei der Überprüfung unserer Lieferkette und zur Sicherstellung, dass der Verkauf von in unseren Produkten enthaltenen 3TG-Materialien nicht direkt oder indirekt zur Finanzierung bewaffneter Konflikte oder zur Verletzung von Menschenrechten beiträgt. Wir erwarten, dass bei unseren Lieferanten Richtlinien und Due-Diligence-Verfahren vorhanden sind, die sicherstellen, dass an Dell gelieferte Produkte und Komponenten keine Konfliktmineralien enthalten.

         

        Dell nimmt an Initiativen mit mehreren Stakeholdern wie der Responsible Minerals Initiative (RMI) teil. Die RMI stellt Tools wie das „Conflict Minerals Reporting Template (CMRT)“ zur Verfügung und überwacht den „Responsible Minerals Assurance Process (RMAP)“, der überprüft, ob die Beschaffungsverfahren dem OECD-Framework entsprechen. Wir verwenden diese Tools, RMI-Leitfäden und das OECD-Framework, um unsere Sorgfaltspflicht bezüglich unserer 3TG-Lieferkette zu erfüllen und verantwortungsvolle Verfahren für die Mineralbeschaffung voranzutreiben. Weitere Informationen zum Due-Diligence-Prozess finden Sie in unserem Bericht zur Offenlegung von Konfliktmineralien, in der Richtlinie zur verantwortungsbewussten Beschaffung und im Bericht zur Nachhaltigkeit der Lieferkette.

        Wir haben unser System für verantwortungsbewusstes Materialmanagement um Kobalt erweitert, das bei der Produktion von Lithium-Ionen-Akkus verwendet wird, da die Lieferkette für Kobalt aus dem Kongo mit Kinderarbeit und schlechten Sicherheitsbedingungen im bergbaulichen Betrieb in Verbindung steht und die Kobaltproduktion in großem Maßstab negative Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Wir implementieren die OECD-Richtlinien zur Sorgfaltspflicht mithilfe der Tools und Programme der RMI. Wir erwarten von Lieferanten, dass sie dasselbe Framework befolgen und sich in Bezug auf Kobalt an den Due-Diligence-Prozessen und dem Aufbau von Fähigkeiten rund um eine verantwortungsbewusste Mineralbeschaffung beteiligen. Dell nimmt außerdem aktiv an mehreren RMI-Arbeitsgruppen teil, z. B. an den Gruppen „Due Diligence Practices“ und „Mineral Reporting Templates“, um die Due-Diligence-Prozesse und -Tools in Zusammenarbeit mit Branchenkollegen und anderen Lieferkettenakteuren auf ein breiteres Spektrum an Mineralien auszuweiten.

         

        Dell Richtlinie für verantwortungsvolle Beschaffung

        Bericht zu Konfliktmineralien

        TC-HW-440a.1
        Umweltbelastung der Hardwareinfrastruktur 1) Gesamtstromverbrauch, (2) Prozentsatz des Netzstroms, (3) Prozentsatz an erneuerbaren Energien Die Daten sind auf Seite 126 unseres ESG-Berichts für das Geschäftsjahr 2023 verfügbar. TC-SI-130a.1
        Umweltbelastung der Hardwareinfrastruktur (1) Gesamter Wasserentzug, (2) gesamter Wasserverbrauch, jeweiliger Prozentsatz für Regionen mit hoher oder extrem hoher Baseline-Wasserknappheit

        Der Wasserverbrauch im Zusammenhang mit den Betriebsabläufen von Dell Technologies ist in unserer Antwort zur CDP-Wassersicherheit, Abschnitt W1, unter dem angegebenen Link zu finden. Unsere Antwort für 2023 ist Ende 2023 verfügbar. Bis dahin ist unsere Antwort für 2022 verfügbar.

        CDP

        TC-SI-130a.2
        Datenschutz und Meinungsfreiheit Beschreibung der Richtlinien und Praktiken in Bezug auf Verhaltenswerbung und Nutzerdatenschutz

        How We Win: Dell Technologies Verhaltenskodex

        Standortspezifische Datenschutzerklärungen von Dell

        TC-SI-220a.1
        Datenschutz und Meinungsfreiheit (1) Anzahl der Anfragen von Strafverfolgungsbehörden nach Nutzerinformationen, (2) Anzahl der NutzerInnen, deren Informationen angefordert wurden, (3) Prozentsatz, der zur Offenlegung geführt hat Dell behandelt diese Informationen als vertrauliche Unternehmensinformationen. TC-SI-220a.4
        Datensicherheit (1) Anzahl der Datenschutzverletzungen, (2) Prozentsatz der Fälle, bei denen es um personenbezogene Daten (PII) ging, (3) Anzahl der betroffenen NutzerInnen Dell verfügt über ein robustes globales Datenschutzprogramm, das regelmäßige und wirkungsvolle Compliance-Schulungen, die Schaffung von Bewusstsein für das Thema, den Einsatz von Datenschutz-Governance-Kontrollen sowie Verfahren für Datenschutzbeschwerden und Ermittlungen bei Verstößen umfasst. Dell nimmt den Datenschutz seiner KundInnen sehr ernst, wie in der Offline-Datenschutzerklärung von Dell hervorgehoben. Es gab während des relevanten Zeitraums keine wesentlichen Datenschutzprobleme, die offengelegt werden müssen. TC-SI-230a.1
        Rekrutieren und Managen einer globalen, diversen und qualifizierten Belegschaft Prozentsatz der MitarbeiterInnen, die (1) ausländische StaatsbürgerInnen und (2) im Ausland ansässig sind Dell behandelt diese Daten als vertrauliche Unternehmensinformationen. TC-SI-330a.1
        Rekrutieren und Managen einer globalen, diversen und qualifizierten Belegschaft Mitarbeitereinbindung in Prozent 87 % TC-SI-330a.2
        Rekrutieren und Managen einer globalen, diversen und qualifizierten Belegschaft Prozentsatz des Anteils der Geschlechter und von Minderheiten/ethnischen Gruppen für (1) Management, (2) technisches Personal und (3) alle anderen MitarbeiterInnen Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zahlen – Inklusion fördern“ in unserem ESG-Bericht für das Geschäftsjahr 2023. TC-SI-330a.3
      • * EPEAT-Metriken basieren auf dem Einheitenverkauf berechtigter Produkte, nicht auf dem Umsatz.

        ** Displays erfüllen die Kriterien für ENERGY STAR®, werden jedoch basierend auf dem Einheitenverkauf berechtigter Produkte und nicht auf dem Umsatz berechnet.