Guten Tag,
wir haben hier einen R530 (<Private Service tag removed. TOS70>) der mit einer CPU E5-2680v3 um möchten diesen upgraden. Wir haben dafür:
Dann haben wir vor dem Umbau (!) BIOS, iDrac etc. auf den aktuellen Stand gebracht und mit der alten CPU das System hochgefahren und nochmal getestet.
Danach haben wir die alte CPU ausgebaut und beide neuen eingebaut, sowie den Speicher korrekt gesteckt und eingeschaltet.
Fehler: Server läuft (wird mit Strom versorgt und die LEDs leuchten, Lüfter laufen etc.), aber es kommt kein Bild - auch kein Dell Logo etc. Server bootet nicht.
Wir haben dann folgendes ohne Erfolg geprüft:
Da BIOS Update, etc. auf den aktuellen Stand ist, die Speichermodule auch in Ordnung zu sein scheinen (liefen ohne Probleme) und beide CPUs einzelnd laufen (= Hardware ok) sind wir ratlos woran es noch liegen kann bzw. was man noch probieren könnte.
Kann es sein, dass der E5-2697v4 (obwohl gegenteiliges in dem Dell R530 Manual steht) im Dual-Prozessor Modus beim R530 nicht kompatibel ist?
Gruß Rainer
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Guten Tag,
also mit dem war es uns nicht möglich beide E5-2697v4 im Dual-Modus ans laufen zu bekommen. Wir haben letzte Woche 2x E5-2698v3 bekommen und diese beiden heute eingebaut. Ergebnis: Der Server macht ein Bild, beide Prozessoren wurden erkannt und der Server bootet komplett durch. Da wir jetzt schon sehr viel Zeit in die Analyse/Fehlersuche des Problems gesteckt haben werden wir den Server so laufen lassen und die E5-2697v4 wieder zurückgeben.
Warum es nicht funktioniert erschließt sich mir nicht, den lt. Dell Spezifikation sollte die E5-2697v4 im Dual-Modus funktionieren. Ich habe zumindest keine Einschränkungen gefunden. Es gibt aber ähnliche Berichte mit ähnlichen Problemen mit einem R430 (Afaik ist das Mainboard identisch zum R530). Evtl. ist es bei Dell noch ein generelles Problem bei dieser Modellreihe.
Gruß Rainer
Hi,
hast ggf. ist der 2te CPU Socket defekt konntest du das aufschließen?
Hast du noch weitere Fragen?
LG Martin
Moin Martin,
danke für deine Rückmeldung. Ich konnte es insofern (einigermaßen) ausschließen, da ich den alten E5-2680v3 in den zweiten Sockel zusammen mit dem E5-2697v4 eingesteckt und laufen lassen habe. Dabei ist ein Bild gekommen und der Server hing bei "Quick Path Interconnect", was ich nachvollziehen kann, da die CPUs unterschiedlich sind und die Quick Path Interconnect Implementierung damit nicht umgehen kann.
Ich bekomme diese Woche noch ein zweiten E5-2680v3 und werde dann zu dieser Frage genaueres sagen können. Aufgrund der Erkenntnisse würde ich eher dahin tendieren, dass der Sockel eher in Ordnung zu sein scheint. PINs des Sockets sind auch nicht verbogen etc.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
Hi Rainer,
Danke für die schnelle Antwort, dann schauen wir uns mal das Fehlerbild, wenn die andere CPU da ist an.
LG
Guten Tag,
also mit dem war es uns nicht möglich beide E5-2697v4 im Dual-Modus ans laufen zu bekommen. Wir haben letzte Woche 2x E5-2698v3 bekommen und diese beiden heute eingebaut. Ergebnis: Der Server macht ein Bild, beide Prozessoren wurden erkannt und der Server bootet komplett durch. Da wir jetzt schon sehr viel Zeit in die Analyse/Fehlersuche des Problems gesteckt haben werden wir den Server so laufen lassen und die E5-2697v4 wieder zurückgeben.
Warum es nicht funktioniert erschließt sich mir nicht, den lt. Dell Spezifikation sollte die E5-2697v4 im Dual-Modus funktionieren. Ich habe zumindest keine Einschränkungen gefunden. Es gibt aber ähnliche Berichte mit ähnlichen Problemen mit einem R430 (Afaik ist das Mainboard identisch zum R530). Evtl. ist es bei Dell noch ein generelles Problem bei dieser Modellreihe.
Gruß Rainer