IHK Bildungspreis / deutschlandweite Ausschreibung / Hunderte spannende Konzepte und Projekte aus der beruflichen Bildung / dreistufiges Auswahlverfahren / Liveabstimmung im Finale
Am 10. Februar 2020 war es soweit. In Anwesenheit des Ehrengastes Frau Elke Büdenbender (Frau des Bundespräsidenten), mehrerer Bundestagsabgeordneter und des DIHK-Präsidenten
Dr. Eric Schweitzer wurde der „IHK Bildungspreis 2020“ an Unternehmen verliehen, die den Wert der beruflichen Bildung erkannt haben und durch geeignete ganzheitliche Qualifizierung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen den Fachkräftemangel gezielt angehen.
Am Ende des Abends und nach der spannenden Liveabstimmung stand das Ergebnis fest:
Dell Technologies sicherte sich einen Platz unter den Top 3 in der Kategorie Sonderpreis.
Ein wunderbarer Erfolg für Dell Technologies und eine tolle Anerkennung für unsere Aktivitäten in der beruflichen Bildung. Besonders hervorgehoben wurden die zielgruppenspezifische und differenzierte Berufsorientierung für Schüler, die duale Erstausbildung, das duale Studium und die Quereinsteigerprogramme von Dell Technologies am Standort Halle.


Berufsorientierung, duale Ausbildung, Studienangebote und Quereinsteigerprogramme
Wir leben und arbeiten in einer der spannendsten Industrien unserer Zeit. Starkes Wachstum, disruptive Veränderungen, neue Technologien. Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt dabei immer weiter zu. Vielleicht sind das die Gründe, warum wir uns frühzeitig über neue Wege zur Sicherung der Versorgung mit hochwertig ausgebildeten und motivierten IT – SpezialistInnen gemacht haben. Wer vornweg geht braucht einfach die Besten.
Dabei erscheint der Kerngedanke unserer, nun prämierten Idee, recht einfach. Wir passen die Zugangspfade zu Dell Technologies an die Menschen und ihre vorhandenen fachübergreifenden Kompetenzen an. Wenn die Halbwertszeit von IT-Fachkenntnissen mittlerweile nur noch ein Jahr beträgt (Fraunhofer-Institut) – warum legen wir unseren Focus dann nicht mehr auf Schlüsselqualifikationen? Dell Technologies hat diesen Paradigmenwechsel nun auch bei der Ansprache, Auswahl und Ausbildung von BerufseinsteigerInnen vollzogen.
Wer sind die BerufseinsteigerInnen?
Heterogene Gesamtmärkte im homogene Teilmärkte aufteilen: Für MarketingspezialistInnen gehört Marktsegmentierung zu den täglichen Aufgaben. Einzelne Marktsegmente werden herausgearbeitet und selbst kleinste Marktzellen untersucht und bearbeitet. Für den Bereich der Berufsbildung steckt diese Herangehensweise überwiegend in den Kinderschuhen. Daraus folgen eher starre Bildungspfade mit überwiegend standardisierten Lösungen. Wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, dann reagiert dieses System schwerfällig. Auf den Anstieg der Schulabgänger mit einer Hochschulzugangsberechtigung, auf über 50% der jeweiligen Jahrgänge, hat die klassische duale Ausbildung sehr oft noch keine schlüssige Antwort.
Deshalb spechen wir auch alleinerziehende mit kleinen Kindern, ältere BerufseinsteigerInnen mit Studienerfahrung
(Dell Technologies spricht nicht von Studienabbrechern), besonders talentierte AbiturientInnen ohne Interesse an einem Studium, motivierte Menschen mit Berufskrankheiten aus früheren Tätigkeiten oder auch die Zielgruppe 40+ mit dem Willen zu einer beruflichen Neuorientierung an.
Kurzum: Spannende Menschen, mit wunderbaren Softskills und diversen Lebenserfahrungen – sie alle sind vielleicht bereit für einen Berufseinstieg bei Dell Technologies.

Enrico Herdam und Jochen Engel (Manager, Technical Support)
Berufsorientierung – zielgruppenorientierte Ansprache und Inspiration
Jede Zielgruppe benötigt speziell zugeschnittene Wege der Ansprache und Inspiration.
Wir sind davon überzeugt, dass großflächige Bildungsmessen BewerberInnen zwar einen ersten Überblick über den Ausbildungsmarkt verschaffen, eine differenzierte Ansprach von Talenten ermöglichen sie jedoch kaum. Unser Motto lautet daher: „Meet them where they are.“
Neben zweiwöchigen Schülerpraktika bieten wir Berufsorientierungstage für einzelne Talente an. Speziell auf einzelne InteressentInnen zugeschnitten und organisiert. Statt großer Bildungsmessen gehen wir in die Schulen und zeigen dort den SchülerInnen die Besonderheiten unserer Branche und geben vor Ort Hinweise zum beruflichen Start bei Dell Technologies.
Workshops in Gymnasien, Messen in Sekundarschulen, gemeinsame Trainings unserer Auszubildenden mit UmschülerInnen des Berufsförderungswerkes (BFW).
Immer nah dran. Immer authentisch. Immer individuell.
Idealfall: SchülerInnen werden in Schulen angesprochen, absolvieren ein Schülerpraktikum und schließen ihre erfolgreiche Reise zu Dell Technologies mit einem Berufsorientierungstag, Bewerbungsverfahren und Ausbildungsstart ab.



Dell Technologies Auszubildende Harun Hassan, Martin Rosenbaum, Hamsa Maiga,
Matthias Schwarze (Ausbildungsberater), von links
Personalentwicklung „into the Job“ – von einzelnen Bausteinen zum Konzept
Duale Berufsausbildung FachinformatikerIn für Systemintegration, duales Studium Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Industrie, eine Umschulung zum IT Systemkaufmann/frau, der Quereinstieg über unser START Programm oder auch der Zertifikatlehrgang Fachkraft technischer Support (IHK). Hinzu kommen die Traineeprogramme für erfolgreiche HochschulabsolventInnen und die New Hire Trainings, für DirekteinsteigerInnen, in den Fachbereichen von Dell Technologies.
Zu einem zielgruppenorientierten und differenzierten Zugangspfad für BerufseinsteigerInnen gehört für uns die Identifikation der Zielgruppen, die Analyse der vorhandenen Kompetenzen und Ausgangssituationen, die Entwicklung möglichst differenzierter und angepasster Ausbildungs- und Trainingskonzepte. Was kompliziert und aufwendig klingt, ist aus unserer Sicht zwingend notwendig, wenn wir auch zukünftig eine stabile Versorgung mit IT-SpezialistInnen für Dell Technologies sicher stellen wollen.

Prof. Dr. Bauer, Adrian Humenda und Nadine Buda. Kleine Seminargruppen mit 14 StudentInnen. Eben speziell und differenziert.
