- Kapazität: Mehr Gigabyte bedeuten auch mehr Kapazität. Da Präsentationen, Videos, Tabellen und Fotos deutlich mehr Speicherplatz in Anspruch nehmen als einfache Textdokumente oder E-Mails, erfordern sie auch Festplatten mit höherer Kapazität.
- Der Stellenwert von Daten: Wichtige Daten wie Kundeninformationen, Finanzaufzeichnungen oder medizinische Unterlagen müssen effektiv geschützt sein. Hier bieten sich Festplatten mit vollständiger Verschlüsselung an, so genannte FDE-Festplatten (Full Disk Encryption).
- Leistung: Entscheidend für die Leistung einer Festplatte ist zum einen die Laufwerksgeschwindigkeit, angegeben in Umdrehungen pro Minute (1/min), zum anderen die Frage, ob die Festplatte mit einem Flash-Arbeitsspeicher für schnellen Datenzugriff ausgestattet ist. Im Allgemeinen gilt: je mehr Umdrehungen pro Minute, desto höher die Leistung. Flash-Arbeitsspeicher kann außerdem die Laufwerkleistung verbessern, da das System auf Daten zugreifen kann, ohne dass die Festplatte hochgefahren werden muss. Auf diese Weise werden die Systemstartzeit und die Zeit zum Starten von Anwendungen verkürzt. Viele innovative Technologien nutzen Flash-Arbeitsspeicher, um die Leistung einer Festplatte zu steigern, so beispielsweise Intel® Turbo Memory oder Hybrid- und Solid-State-Laufwerke. Solid-State-Laufwerke haben keine beweglichen Teile. Daher wird ihre Geschwindigkeit nicht in 1/min angegeben.
- Widerstandsfähigkeit: Die meisten Festplatten sind anfällig für Ausfälle, da ihre beweglichen Teile empfindlich auf Stöße, Vibrationen und andere Bewegungen reagieren. Solid-State-Laufwerke sind wesentlich robuster und fallen seltener aus. Wenn Sie häufig unterwegs sind, ob als Außendienstmitarbeiter oder privat, ist dieses widerstandsfähige Solid-State-Laufwerk für Sie die richtige Wahl.
- Selbstverschlüsselnde Festplatten (Self-Encrypting Drives, SEDs): Mit einer starken, hardwarebasierten Verschlüsselung gewährleisten Sie optimale Sicherheit für Ihre Daten, ohne die Leistung Ihres Systems zu beeinträchtigen. Das Verschlüsselungsmodul ist direkt in den Laufwerk-Controller integriert, sodass alle Verschlüsselungsvorgänge bei voller Festplattengeschwindigkeit ausgeführt werden. Bei SED-Festplatten wird sogar das Kennwort verschlüsselt, sodass Ihre Daten zusätzlich geschützt werden – ganz gleich, ob sich die Festplatte im System oder im Falle eines Diebstahls außerhalb des Systems befindet. SED-Festplatten sind benutzerfreundlich und einfach bereitzustellen. Hierfür sorgt die schnelle und sichere Löschfunktion bei der Entsorgung oder Wiederverwendung der Festplatte. SEDs sind Opal 2.0-kompatibel.
- Selbstverschlüsselnde Festplatten (SEDs) mit FIPS-Zertifizierung: Gesetzliche Vorschriften haben zu strengeren Standards bei der Data Protection geführt. Dell ist bestrebt, diesen neuen Anforderungen mit FIPS 140-2-konformen verschlüsselten Festplattenlaufwerken gerecht zu werden. Festplatten mit FIPS-Verschlüsselung bieten alle Funktionen von standardmäßigen Solid-State-Laufwerken. Zusätzlich verfügen sie über eine manipulationssichere FIPS-Versiegelung sowie einen eindeutigen Verschlüsselungsalgorithmus und garantieren so höchste Datensicherheit. Festplatten mit FIPS-Verschlüsselung wurden speziell für Behörden sowie Einrichtungen im Gesundheits- und Finanzwesen entwickelt, für die Datensicherheit von größter Wichtigkeit ist.
- Hybrid-Festplatten: Festplatte mit bis zu 32 GB Flash-Storage. Dell Hybrid-Festplatten bieten im Vergleich zu gewöhnlichen Festplatten schnellere und höhere Leistung.
Solid-State-Laufwerke (SSDs): sind die neuesten Storage-Innovationen. Dell SSD-Festplatten bieten im Vergleich zu Standardfestplatten eine außergewöhnliche Systemleistung – um bis zu 16 % höher als die von rotierenden Festplatten mit 7.200 1/min1 –sowie höhere Stabilität2 und Zuverlässigkeit. Solid-State-Laufwerke arbeiten extrem leise und zeichnen sich zudem durch eine niedrigere Wärmeabgabe aus. SSDs gibt es mit zwei unterschiedlichen Schnittstellen SATA oder PCIe. PCIe bietet das 4-Fache der theoretischen Bandbreite von SATA und wird vom NVMe-Host-Protokoll unterstützt. SSDs gibt es in zwei Formfaktoren, M.2 und 2,5" (nur SATA).
Dell bietet 2 Klassen von SSDs an, ein Standardangebot (Klasse 20 SATA oder Klasse 40 PCIe) und ein Hochleistungsangebot (Klasse 30 SATA und Klasse 50 PCIe).
Festplattenlaufwerke (HDDs): Dell Precision Produkte bieten eine ganze Reihe von HDDs, einschließlich einer FIPS-zertifizierten verschlüsselten HDD. Dell Systeme verfügen über einen Free-Fall-Sensor mit ultraschneller Reaktion, der registriert, wenn das System herunterfällt, und den Lese-/Schreibkopf in eine sichere Position bringt, um Beschädigungen und potenziellen Datenverlusten vorzubeugen. Anhand dieser Technologie können Festplatten von Dell Gefahren schnell erkennen und direkt reagieren, um Ihre Daten zu schützen.
Hybrid-Festplatten: Hybrid-Laufwerke sind im Prinzip herkömmliche Festplattenlaufwerke, die für schnelleren Datenzugriff jedoch über einen zusätzlichen kleinen Anteil an Solid-State-Storage (in der Regel 8 GB) verfügen. Der Benutzer profitiert von schnelleren Reaktionszeiten und kürzeren Wartezeiten.
PCIe-basierte Add-in-Karten: Schöpfen Sie Nutzen aus dem neuesten Formfaktor M.2 SSD, indem Sie das Dell Ultra-Speed Drive mit bis zu 4 TB unglaublich schnellem Storage versehen – und lassen Sie so traditionelle Laufwerksschächte zur Archivierung auf drehenden Festplatten frei.
Ihre Anforderungen … | Unsere Empfehlung … |
Eine Storage-Lösung speziell für hohe Kapazität | Ein herkömmliches Festplattenlaufwerk (HDD) |
Eine leise, schnelle und zuverlässige Storage-Lösung | Eine SATA-SSD, Klasse 20; bis zu fünfmal schneller als Festplattenlaufwerke (Standard-Volumenangebot) |
Eine Storage-Lösung, die die beste Leistung unter den SATA-Klassen bietet | Eine SATA-SSD, Klasse 30 |
Eine Storage-Lösung für schnelle Leistung, höhere Kapazität und verbesserte Energieeffizienz | Eine PCIe-SSD, Klasse 40; bis zu 15 x schneller als Festplattenlaufwerke (Standard-Volumenangebot für PCIe-SSDs) |
Eine Storage-Lösung für schnelle Leistung und Beständigkeit | Eine PCIe-SSD, Klasse 50: bis zu 21 x schneller als Festplattenlaufwerke |