Hallo und willkommen bei der Version Power Protect Data Manager Appliance P 0.14 R 3. Ich bin Sonali Verma vom technischen Marketing-Engineering-Team. Heute stelle ich eine der wichtigsten Funktionen vor, die in dieser Version eingeführt wurden: die Replikation auf eine externe Appliance der Dell Power Protect DD Serie oder eine Dell Power Protect DD Virtual Edition.
Hierbei handelt es sich um eine neue Funktion der DM5500 zum Replizieren von Sicherungskopien auf eine externe Dell Power Protect DD oder DDB. Diese Anwendung wird über die Anwendung zur Verwaltung von Dateien implementiert, die auch als MFR bezeichnet wird. Wir können Backupkopien von DM5500 auf eine oder mehrere Power Protect DD oder DDBE replizieren, die sich entweder On-Premise oder an einem Remotestandort befinden können. Die sekundäre Kopie kann auch direkt von der Ziel-DD-Serie über die DM5500-Quellnutzeroberfläche auf dem Ressourcenhost wiederhergestellt werden. Metadaten oder Replikatmetadaten müssen verfügbar sein, um eine Copy Data Recovery durchzuführen.
Sehen wir uns nun einige der Voraussetzungen an, die für die Konfiguration und Einrichtung dieser Anwendung erforderlich sind. In erster Linie muss das DD Boost-Protokoll auf dem Replikationsziel aktiviert werden und die Verschlüsselung der Dateireplikation sollte sowohl auf DM5500 als auch auf externem Power Protect DD oder DDBE aktiviert sein. Bei der DM5500 sind DD Boost und die Dateianwendungsverschlüsselung standardmäßig aktiviert, aber es ist immer ratsam, während der Konfiguration der Anwendung zu überprüfen, ob die Verschlüsselung von Dateianwendungen auf dem DM5500 noch aktiviert ist, und sie auch auf der Zielseite zu aktivieren.
Sehen wir uns nun das Design und den Umfang an. Vor R 3 konnten wir DM5500 auf uns selbst (lokale Replikation) oder auf eine andere DM5500 an einem Remotestandort replizieren. Mit der Veröffentlichung von R three und dem neuen Designvorschlag lockern wir die Einschränkungen. DM5500 kann jetzt nicht nur auf einen anderen DM5500 repliziert werden, sondern ermöglicht auch das Hinzufügen externer DDB oder DDBE als Replikationsziel. Diese externe D- oder DDB-Instanz dient als zentrales Remoterechenzentrum mit großer Kapazität und kann Daten für eine längere Aufbewahrung speichern.
Kommen wir nun zur Demo, wie wir diese Anwendung einrichten und unsere sekundären Kopien erstellen. Zunächst melden wir uns als Administrator bei der Benutzeroberfläche unserer Power Protect Data Manager Appliance an, der Benutzeroberfläche der DM5500. Wir müssen PowerProtect Dell DD oder DDB als externes Replikationsziel hinzufügen.
Vorher würden wir unsere Voraussetzungen prüfen. Wir sehen, dass die Replikationsverschlüsselung auf dem DM5500 standardmäßig aktiviert ist. Wir rufen unser externes Power Protect DD-System auf und prüfen das DD Boost-Protokoll sowie die Verschlüsselung der Dateireplikation. Dazu gehen wir zu den Protokollen DD Boost. Wenn wir sehen, dass sie deaktiviert wurde, aktivieren wir sie. Wenn wir nach unten zum erweiterten Abschnitt scrollen, können Sie überprüfen, ob die Verschlüsselung der Dateireplikation aktiviert oder deaktiviert ist. Wir sehen, dass sie derzeit deaktiviert ist, was standardmäßig auf einem externen D oder DDBE der Fall ist. Wir aktivieren sie mithilfe der festgelegten Optionen aus der weiteren Aufgabe und wählen "File Replication DD encryption" aus, um sie zu aktivieren.
Sobald dies aktiviert ist, kehren wir zu unserer Power Protect Data Manager-Appliance zurück, um die externe PowerProtect DD oder DDB als Anwendungsziel hinzuzufügen. Wir fügen sie hinzu, indem wir auf der Registerkarte "Anwendungsziel" zu "Infrastructure Storage" gehen. Wir müssen einen vollständig qualifizierten Hostnamen oder die Management-IP-Adresse der externen PowerProtect DD oder DDB angeben und dann auf "Verification" klicken, wo der Zertifikat-Handshake durchgeführt und die Zertifikate ausgetauscht werden, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist. Bei Erfolg wird es als Replikationsziel hinzugefügt.
Wir sehen, dass der Job für die anfängliche Ermittlung der Bestandsquelle der externen PowerProtect DD oder DDBE gestartet wurde. Der Job wurde erfolgreich abgeschlossen und wir können wieder auf der Registerkarte Infrastruktur-Storage und Replikationsziel nachsehen. Es kann eine Weile dauern, bis wir darüber nachdenken, aber wir werden sehen, dass alle Replikationsziele grün angezeigt werden. Nun sehen wir, dass die Replikationsverschlüsselung auf beiden Seiten aktiviert wurde, weshalb das grüne Häkchen angezeigt wird. Wenn die Anwendung auf einer der beiden Seiten deaktiviert ist, wird ein rotes Kreuz angezeigt. Wie wir gezeigt haben, müssen Sie also die Anwendungsverschlüsselung auf beiden Seiten aktivieren.
Als Nächstes richten wir die Schutz-Policy für die Anwendung ein. Wir navigieren zu einer vorhandenen Schutz-Policy und klicken auf "Replicate", um unsere Anwendungs-Policy hinzuzufügen und einzurichten. Wir sehen den Storage-Namen und unsere externe DDBE wurde als externer Storage hinzugefügt, da dies das einzige Replikationsziel ist. Derzeit wird das Anwendungsziel angezeigt: externe PowerProtect DD oder DDB sowie die Power Protect Data Manager-Appliance selbst.
Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, eine lokale Anwendung innerhalb der Power Protect Data Manager-Appliance durchzuführen. Sie geben new an, damit es automatisch von selbst erstellt wird. Sobald wir die Anwendung eingerichtet haben, wird eine neue Storage-Einheit erstellt. Wir werden hier alle Zeitpläne einrichten. Wenn wir den Anwendungsdatenverkehr auf eine separate Schnittstelle verteilen möchten, wählen wir eine andere Schnittstelle als die des Managements aus.
Dies sind die Schnittstellen vom Zielreplikationsziel PowerProtect DD oder DDBE. Wir wählen das hier aus und trennen unseren Replikationsdatenverkehr. Wir werden die Zeitpläne einrichten und fortfahren, aber ich behalte alles wie gewohnt bei. Sie sehen, dass Ihre Replikationsziel-Storage-Einheit derzeit als neu angesehen wird, da sie eine neue Storage-Einheit für Sie erstellt, sobald die Anwendung eingerichtet ist und der Job gestartet wurde.
Damit ist es nun abgeschlossen. Unsere Bewerbungsrichtlinie ist eingerichtet. Wir erstellen eine Ad-hoc-Anwendung, um zu zeigen, wie dies für die primären und sekundären Kopien aussieht. Hier sehen Sie den Namen Ihres Storage sowie Ihre externe PowerProtect DD oder DDB. Die neue Storage-Einheit, die dadurch erstellt wurde, wird hier angezeigt. Wir fahren fort.
Wir sehen, dass der Job gestartet wurde, um unsere primären Kopien auf den sekundären externen Storage zu replizieren. Es hat mit der Replikation begonnen und überprüft die Verbindungen zwischen Quest und Speichersystem. Anschließend versuchte er, eine Verbindung zur Quelle und zum Ziel herzustellen, und begann mit der Erstellung einer Liste von Kopien, bevor der Replikationsvorgang gestartet wurde.
Wir warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Unser Ad-hoc-Antrag ist abgeschlossen. Wenn wir zur Infrastrukturressource wechseln und die Ressource auswählen, die wir in die Replikations-Policy aufgenommen haben, können wir die primären Kopien sehen. Dies sind die primären Kopien, und wenn wir die anderen sehen, sind dies die sekundären Kopien. Wir können den Hostnamen des Storage sehen, in dem sich die Kopien befinden.
Dies ist also unser externer PowerProtect DDVE-Hostname und dies ist der Hostname der Power Protect Data Manager-Appliance. Hier sind die sekundären und primären Kopien. So werden wir unsere Anwendung konfigurieren und einrichten. Danke fürs Zuhören!