Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Enjoy members-only rewards and discounts
  • Create and access a list of your products
  • Manage your Dell EMC sites, products, and product-level contacts using Company Administration.

Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle über MegaCLI

Summary: Dieser Artikel enthält Informationen zum Erstellen von Protokollen für RAID-Controller und die verbundenen Festplatten mit MegaCli.

This article may have been automatically translated. If you have any feedback regarding its quality, please let us know using the form at the bottom of this page.

Article Content


Instructions


Fassen Sie die Schritte zusammen, mit denen das Problem angegangen wurde, und geben Sie detaillierte Anweisungen zu den erforderlichen Maßnahmen.
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie RAID-Controller-Protokolle auf Ihrem Dell System mithilfe des MegaCli-Dienstprogramms von Broadcom (ehemals LSI / Avagotech) extrahieren. Das Überprüfen der Protokolle vom RAID-Controller ist ein wichtiger Schritt bei der Behebung Festplatten- und RAID-bezogener Probleme.
 
HinweisPercCLI hat MegaCLI ersetzt (wird von Dell nicht unterstützt), beginnend mit der PERC Serie 8 und neueren Serien. Mithilfe der Liste der PERC-Typen für Dell EMC Systeme können Sie identifizieren, um welche Serie es sich bei Ihrem PERC-Controller handelt.
Greifen Sie auf die RAID-Controller-Protokolle mit MegaCli in Microsoft Windows, Linux, XenServer oder VMware Betriebssystemen zu:

Inhaltsverzeichnis
1. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle über MegaCli in Windows Betriebssystemen
2. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle über MegaCli in Linux Betriebssystemen
3. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle mit MegaCLI im XenServer
4. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle mit MegaCLI in VMware ESX/ESXi

 

1. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle über MegaCli in Windows Betriebssystemen


Um die RAID-Controller-Protokolle zu extrahieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Hinweis: MegaCLI wird auf Windows Server 2003/2008/2012 unterstützt
  1. Laden Sie das MegaCli-Dienstprogramm von der Broadcom-Support-Website herunter.

  2. Entpacken Sie die heruntergeladenen Dateien und kopieren Sie sie je nach installiertem Betriebssystem in ein beliebiges Verzeichnis (Beispiel: Windows – C:\temp\megacli)

  3. Navigieren Sie von der Eingabeaufforderung in den Windows Betriebssystemen zu dem neu erstellten Verzeichnis und führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

    Hinweis: Administratorrechte sind erforderlich.

    Befehl

    Aktion

    MegaCli.exe -FwTermLog -Dsply -aALL > ttylog.txt

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog)

    MegaCli.exe -PDList -aALL > disks.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu den installierten RAID-Controllern, virtuellen Laufwerken und Festplatten

    MegaCli.exe -LDInfo -LALL -aALL > LDinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu bestehenden RAID-Volumes und -Konfigurationen

    MegaCli.exe -AdpAllInfo -aALL > Adapterinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu RAID-Controller Einstellungen

    MegaCli.exe -AdpBbuCmd -aALL > Battery.txt

    Erstellt eine detaillierte Liste des Akkustatus des RAID-Controllers (Ladezustand, Lernzyklus usw.).

    MegaCli.exe -AdpEventLog -IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog) mit allen Informationen seit der ersten Controller-Initialisierung
    (Hinweis: Diese Datei wird immer im MegaCLI Root-Verzeichnis gespeichert.) 

2. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle über MegaCli in Linux Betriebssystemen


Um die PERC-Protokolle zu extrahieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Laden Sie das Hilfsprogramm MegaCli von der Broadcom Support-Website herunter.

  2. Entpacken Sie die heruntergeladenen Dateien und installieren Sie sie je nach installiertem Betriebssystem in ein beliebiges Verzeichnis (Beispiel: Linux – /tmp/megacli)

  3. Führen Sie die Installation von einem Terminalfenster in Linux mit dem folgenden Befehl durch:

    Hinweis: Für die Installation von MegaCLI sind Stammrechte erforderlich:
    # rpm -i MegaCli-8.07.14-1.noarch.rpm

     

  4. Ändern Sie dann das Verzeichnis zu /opt/MegaRAID/MegaCLI/ und führen Sie die Befehle aus der Tabelle unten durch:

    Befehl

    Aktion

    ./MegaCli64 -FwTermLog -Dsply -aALL > /tmp/ttylog.txt

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog)

    ./MegaCli64 -PDList -aALL > /tmp/disks.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu den installierten RAID-Controllern, virtuellen Laufwerken und Festplatten

    ./MegaCli64 -LDInfo -LALL -aALL > /tmp/LDinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu bestehenden RAID-Volumes und -Konfigurationen

    ./MegaCli64 -AdpAllInfo -aALL > /tmp/Adapterinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu RAID-Controller Einstellungen

    ./MegaCli64 -AdpBbuCmd -aALL > /tmp/Battery.txt

    Erstellt eine detaillierte Liste des Akkustatus des RAID-Controllers (Ladezustand, Lernzyklus usw.).

    ./MegaCli64 -AdpEventLog -IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog) mit allen Informationen seit der ersten Controller-Initialisierung
    (Hinweis: Diese Datei wird immer im MegaCLI Root-Verzeichnis gespeichert.) 

3. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle mit MegaCLI im XenServer


Um die RAID-Controller-Protokolle zu extrahieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Laden Sie das Hilfsprogramm MegaCli von der Broadcom Support-Website herunter.

  2. Entpacken Sie die heruntergeladenen Dateien und kopieren Sie die Datei MegaCli-8.07.14-1.noarch.rpm in den XenServer-Host-Ordner /tmp/MegaCli

  3. Über eine Telnet/SSH-Konsole, z. B. Putty, mit dem XenServer-Host verbunden. Installieren Sie das Paket mithilfe des folgenden Befehls.
    # rpm -ivh MegaCli-8.07.14-1.noarch.rpm

  4. Wechseln Sie über die Telnet/SSH-Konsole in das Verzeichnis opt/lsi/MegaCli und führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

    Befehl

    Aktion

    ./MegaCli64 -FwTermLog -Dsply -aALL > /tmp/ttylog.txt

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog)

    ./MegaCli64 -PDList -aALL > /tmp/disks.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu den installierten RAID-Controllern, virtuellen Laufwerken und Festplatten

    ./MegaCli64 -LDInfo -LALL -aALL > /tmp/LDinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu bestehenden RAID-Volumes und -Konfigurationen

    ./MegaCli64 -AdpAllInfo -aALL > /tmp/Adapterinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu RAID-Controller Einstellungen

    ./MegaCli64 -AdpBbuCmd -aALL > /tmp/Battery.txt

    Erstellt eine detaillierte Liste des Akkustatus des RAID-Controllers (Ladezustand, Lernzyklus usw.).

    ./MegaCli64 -AdpEventLog -IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog) mit allen Informationen seit der ersten Controller-Initialisierung
    (Hinweis: Diese Datei wird immer im MegaCLI Root-Verzeichnis gespeichert.) 


4. Extrahieren der RAID-Controller-Protokolle mit MegaCLI in VMware ESX/ESXi


Um die RAID-Controller-Protokolle zu extrahieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. SSH unter Verwendung der Option 1 oder 2 aktivieren
    • Option 1: vSphere Client zu vCenter
      • Stellen Sie über den vSphere Client eine Verbindung zum vCenter und dem ESX/ESXi-Host her.

      • Klicken Sie auf Ihren ESX/ESXi-Host.

      • Wählen Sie dann Configuration und klicken Sie auf Security.

      • Klicken Sie auf sub-services, dann auf das Feld „Properties“.

      • Wählen Sie die Option SSH - enable.

    • Option 2: Innerhalb von ESX/ESXi
      • Stellen Sie über iDRAC eine Verbindung zum ESX-Host (virtuelle Konsole) her oder stellen Sie die Verbindung direkt auf dem ESXi-Host her.

      • Drücken Sie F2 -> Troubleshooting Options.

      • Wählen Sie SSH - enable, wenn die Option deaktiviert ist (Abbildung 1 (nur in englischer Sprache)).

        SLN292232_en_US__5MegaCLI ESX1SLN292232_en_US__6image(9043)
        Abbildung: Aktivieren des SSH

  2. Laden Sie das Hilfsprogramm MegaCli von der Broadcom Support-Website herunter.

  3. Entpacken Sie die heruntergeladenen Dateien und kopieren Sie die Datei vmware-esx-MegaCli-8.07.07.vib in den Unterordner Vmware-MN auf den ESXi-Host-Ordner /tmp

  4. Installieren Sie die Datei vmware-esx-MegaCli-8.07.07.vib über eine mit dem EXSi-Host verbundene Telnet/SSH-Konsole mithilfe des folgenden Befehls:
    esxcli software vib install -v=/tmp/vmware-esx-MegaCli-8.07.07.vib --no-sig-check

  5. Wechseln Sie über die Telnet/SSH-Konsole in das Verzeichnis opt/lsi/MegaCLI und führen Sie einen der folgenden Befehle aus:

    Befehl

    Aktion

    ./MegaCli -FwTermLog -Dsply -aALL > /tmp/ttylog.txt

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll (ttylog)

    ./MegaCli -PDList -aALL > /tmp/disks.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu den installierten RAID-Controllern, virtuellen Laufwerken und Festplatten

    ./MegaCli -LDInfo -LALL -aALL > /tmp/LDinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu bestehenden RAID-Volumes und -Konfigurationen

    ./MegaCli -AdpAllInfo -aALL > /tmp/Adapterinfo.txt

    Erstellt eine Liste mit Informationen zu RAID-Controller Einstellungen

    ./MegaCli -AdpBbuCmd -aALL > /tmp/Battery.txt

    Erstellt eine detaillierte Liste des Akkustatus des RAID-Controllers (Ladezustand, Lernzyklus usw.).

    ./MegaCli -AdpEventLog -IncludeDeleted -f deleted.txt -aALL

    Erstellt das RAID-Controller-Protokoll "TTYlog" mit allen Informationen seit der ersten Controller-Initialisierung

    SLN292232_en_US__1icon Hinweis: Die Datei „deleted.txt“ wird immer im MegaCLI-Ordner gespeichert.

    SLN292232_en_US__8MegaCLI ESX3
    Abbildung: Controller-Protokollerstellung
     

Article Properties


Affected Product

PowerEdge

Last Published Date

19 Oct 2023

Version

6

Article Type

How To