Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Create and access a list of your products
  • Manage your Dell EMC sites, products, and product-level contacts using Company Administration.

Anleitung zur Installation von Dell Encryption Enterprise

Summary: Dell Encryption Enterprise oder Dell Data Protection Enterprise Edition kann installiert werden, indem Sie diese Anweisungen entweder für die Benutzeroberfläche (UI) oder die Befehlszeile (CLI) befolgen. ...

This article may have been automatically translated. If you have any feedback regarding its quality, please let us know using the form at the bottom of this page.

Article Content


Symptoms

Dieser Artikel enthält die Schritte zur Installation von Dell Encryption Enterprise (früher Dell Data Protection | Enterprise Edition) und Dell Encryption Enterprise for Server (früher Dell Data Protection | Server Verschlüsselung).


Betroffene Produkte:

  • Dell Encryption Enterprise
  • Dell Data Protection | Enterprise Edition
  • Dell Encryption Enterprise for Server
  • Dell Data Protection | Server Encryption

Betroffene Versionen:

  • v8.0.X und höher

Betroffene Betriebssysteme:

  • Windows

Cause

Unzutreffend

Resolution

Dell Encryption Enterprise und Dell Encryption Enterprise for Server verwenden dasselbe Installationsprogramm. Die Installation kann auf Windows über die -Benutzeroberfläche (UI) oder Befehlszeilenschnittstellen-Switches (CLI) durchgeführt werden. Klicken Sie auf die entsprechende Methode für weitere Informationen.

Hinweis: Dell Encryption Enterprise muss vom Master-Installationsprogramm heruntergeladen und extrahiert werden.

UI

Klicken Sie auf die entsprechende Client-Version, um die jeweiligen Installationsschritte anzuzeigen.

Hinweis: Informationen dazu, wie Sie die Produktversion feststellen, finden Sie unter So stellen Sie die Version von Dell Encryption Enterprise oder Dell Encryption Personal Vision fest.
  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu den Produktsystemanforderungen finden Sie unter Dell Encryption Enterprise Systemanforderungen.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Begrüßungsbildschirm von Dell Encryption

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf On-Prem Dell Management Server und klicken Sie dann auf Weiter.

On-Prem Dell Server

  1. Füllen Sie den Namen des Security Management Servers aus und ändern Sie optional die verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Security Management Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Security Management Server = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das für Security Management Server verwendete Beispiel unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts , wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu den Produktsystemanforderungen finden Sie unter Dell Encryption Enterprise Systemanforderungen.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Begrüßungsbildschirm von Dell Encryption

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf On-Prem Dell Management Server und klicken Sie dann auf Weiter.

On-Prem Dell Management Server

Hinweis: Hosted Dell Security Center ist nicht verfügbar.
  1. Füllen Sie den Namen des Security Management Servers aus und ändern Sie optional die verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Security Management Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Security Management Server = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das für Security Management Server verwendete Beispiel unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts , wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu den Produktsystemanforderungen finden Sie unter Dell Encryption Enterprise Systemanforderungen.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Begrüßungsbildschirm von Dell Encryption

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf Enterprise Edition und klicken Sie dann auf Weiter.

Managementtyp

  1. Füllen Sie den Namen des Security Management Servers aus und ändern Sie optional die verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Security Management Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Security Management Server = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das für Security Management Server verwendete Beispiel unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts , wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Security Management Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu den Produktsystemanforderungen finden Sie unter Dell Encryption Enterprise Systemanforderungen.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Begrüßungsbildschirm von Dell Encryption

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf Enterprise Edition und klicken Sie dann auf Weiter.

Enterprise Edition

  1. Füllen Sie den Dell Enterprise Server-Namen aus und ändern Sie optional die Verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Dell Enterprise Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Dell Enterprise Server Name = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das Beispiel für Dell Enterprise Server-Name unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts, wenn sich der FQDN vom Namen von Dell Enterprise Server unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Dell Enterprise Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu produktspezifischen Systemanforderungen finden Sie unter Systemanforderungen für Dell Data Protection Enterprise Edition.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Begrüßungsbildschirm von Dell Encryption

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf Next.

Managementtyp

  1. Füllen Sie den Dell Enterprise Server-Namen aus und ändern Sie optional die Verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Dell Enterprise Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Dell Enterprise Server Name = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das Beispiel für Dell Enterprise Server-Name unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts, wenn sich der FQDN vom Namen von Dell Enterprise Server unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Dell Enterprise Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

  1. Doppelklicken Sie auf DDPE_64bit_setup.exe oder DDPE_32bit_setup.exe, um den Installationsassistenten zu starten.

Dell Data Protection Encryption Installationsprogramm

  1. Wenn fehlende Anforderungen erkannt werden, klicken Sie auf Installieren. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.

Nicht erfüllte Anforderungen

Hinweis: Fehlende Anforderungen können sich in Ihrer Umgebung von dem Beispiel im Screenshot unterscheiden. Weitere Informationen zu produktspezifischen Systemanforderungen finden Sie unter Systemanforderungen für Dell Data Protection Enterprise Edition.
  1. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Dell Data Protection Encryption – Begrüßungsbildschirm

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Zielordner

  1. Klicken Sie auf Next.

Managementtyp

  1. Füllen Sie den Dell Enterprise Server-Namen aus und ändern Sie optional die Verwaltete Domäne. Nachdem Sie die ausgefüllt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Dell Enterprise Server-Name und gemanagte Domain

Hinweis:
  • Dell Enterprise Server Name = Fully Qualified Domain Name (FQDN) oder Internet Protocol (IP) des Dell Security Management Server
  • Das Beispiel für Dell Enterprise Server-Name unterscheidet sich von Ihrer Umgebung.
  1. Ändern Sie den Namen des Dell Policy-Proxy-Hosts, wenn sich der FQDN vom Namen von Dell Enterprise Server unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

Hostname des Dell Policy-Proxys

Hinweis: Port 8000 wird standardmäßig für die Verarbeitung des Policy-Bestands verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Ändern Sie die URL vom Dell Device Server, wenn sich der FQDN vom Dell Enterprise Server-Namen unterscheidet (Schritt 7), und klicken Sie dann auf Weiter.

URL des Dell Geräteservers

Hinweis: Der Port 8443 wird standardmäßig für die Aktivierung verwendet. Diese Konfiguration kann sich in Ihrer Umgebung unterscheiden.
  1. Klicken Sie auf Installieren.

Bereit zur Installation

  1. Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen, um die Benutzeroberfläche zu schließen.

Konfiguration abgeschlossen

  1. Klicken Sie auf Ja, um den Rechner neu zu starten.

Aufforderung zum Neustart

CLI

Klicken Sie auf die entsprechende Client-Version, um die jeweiligen Installationsschritte anzuzeigen.

Hinweis: Informationen dazu, wie Sie die Produktversion feststellen, finden Sie unter So stellen Sie die Version von Dell Encryption Enterprise oder Dell Encryption Personal Vision fest.

Dell Encryption Enterprise sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
 
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Leitet Variablen an die .msi in der Anwendungsdatei weiter. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Installiert die .msi im unbeaufsichtigten Modus.
/X Führt die .MSI im Deinstallationsmodus aus.
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Führt die .msi ohne Benutzeroberfläche aus.

 

Parameter Werte Zweck
SERVERHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) oder statische IP-Adresse von Dell Security Management Server.
POLICYPROXYHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. FQDN oder die statische IP-Adresse von Dell Security Management Server, die für die Verarbeitung von Policys und des Bestands verwendet wird.
GKPORT= Siehe Beispiele unten Geben Sie (optional) einen nicht standardmäßigen Port an. Der Standardwert ist, 8000 wenn nicht angegeben. Port, der mit POLICYPROXYHOSTNAMEverwendet wird.
DEVICESERVERURL= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Webadresse und Port, die zur Aktivierung von Dell Data Security Endpunkten verwendet werden.
SLOTTEDACTIVATION= 0 (Deaktiviert die Aktivierung mit Steckplatz) (Optional) Verzögerung der Aktivierung von Dell Data Security vom Startvorgang.
1 (Aktiviert die Aktivierung mit Steckplatz)
INSTALLDIR= Siehe Beispiele unten (Optional) Ändern Sie das Installationsverzeichnis. Der Pfad muss mit \" beginnen und enden, wenn das angegebene Verzeichnis ein Leerzeichen enthält.
MANAGEDDOMAIN= Siehe Beispiele unten Name der Abteilungsdomäne.
CALREPEAT= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Plant, wie lange neue Versuche nach fehlgeschlagenen Aktivierungen ausgeführt werden. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
SLOTINTERVALS= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Legt eine Zeitspanne fest, um eine Aktivierung willkürlich zu versuchen. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
MISSTHRESHHOLD= Siehe Beispiele unten Dieser optionale Parameter kann nur verwendet werden, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt ist. Legt fest, wie viele Versuche aktiviert werden, bevor ein Neustart erforderlich ist. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie standardmäßig auf (unendliche Zeiten) festgelegt 0 .
REBOOT= REALLYSUPPRESS Verhindert einen Neustart, auch wenn ein Neustart erforderlich ist.
HIDEOVERLAYICONS= 0 (Aktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien) Blendet die Symbolanzeige für Dateien aus, die mit Dell Data Security geschützt sind.
1 (Deaktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien)
HIDESYSTRAYICON= 0 (Aktiviert die Taskleistenverknüpfung) Blendet die Anwendung von der Windows-Taskleiste aus.
1 (Deaktiviert die Verknüpfung der Taskleiste)
EME= 1 (EEM-Modus) Installation als Encryption External Media (EEM)-Modus.
OPTIN=1 0 (Verhindert Opt-in) Ermöglicht es Nutzer*innen, die Post-Windows-Authentifizierung zu aktivieren.
1 (Aktiviert Opt-in)
SERVERMODE=1 0 (Verhindert Serververschlüsselung) Installation als Server-Verschlüsselungsmodus (KIOSK-Modus).
1 (Aktiviert die Serververschlüsselung)
ENABLE_FDE_LM 0 (Deaktiviert die Installation von Full Disk Encryption mit aktiver Dell Encryption Enterprise) Ermöglicht oder deaktiviert die Installation der vollständigen Datenträgerverschlüsselung, die gleichzeitig mit Dell Encryption Enterprise ausgeführt wird.
1 (Ermöglicht die Installation der vollständigen Datenträgerverschlüsselung mit Dell Encryption Enterprise)

 

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

DDPE_64bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN2.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ ENABLE_FDE_LM=1 SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=900 SLOTINTERVALS=120,600 REBOOT=ReallySuppress /l*v C:\Dell\ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 1 enthält:

  • Installer = DDPE_64bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN2.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = ja
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 120 bis Sekunden 600 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 900 Sekunden bis zum Erfolgreichen
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\ShieldInstall.log

2. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ ENABLE_FDE_LM=0 SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=3600 SLOTINTERVALS=90,150 REBOOT=ReallySuppress /l*v ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 2 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = Nein
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 90 bis zu 150 Sekunden nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 3,600 Sekunden (eine Stunde), bis erfolgreich
  • Neustart nach der Installation = Yes (Standardwert, da nicht definiert)
  • Installationsprotokoll = ShieldInstall.log erstellt im Verzeichnis des Installationsprogramms

3. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com INSTALLDIR=\"D:\Program Files\Dell\" GKPORT=1234 DEVICESERVERURL=https://DMZServer.domain.com:1111/xapi/ REBOOT=ReallySuppress"

Beispiel 3 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Dell Security Management Server = DMZServer.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy-Proxy-Port = 1234
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:1111/xapi/
  • Installationsverzeichnis = D:\Program Files\Dell\
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = Nein
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = nein
  • Aktivierungsversuch = bei Windows-Authentifizierung (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungswiederholung = beim Neustart (Standardwert, da nicht definiert)
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = %TEMP%\MSIXXXX.log (Standardwert, da nicht definiert)
Hinweis: In MSIXXXX.logwird ein zufälliger alphanumerischer Wert für XXXXzugewiesen.

Dell Encryption Enterprise sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
 
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Leitet Variablen an die .msi in der Anwendungsdatei weiter. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Installiert die .msi im unbeaufsichtigten Modus.
/X Führt die .MSI im Deinstallationsmodus aus.
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Führt die .msi ohne Benutzeroberfläche aus.

 

Parameter Werte Zweck
SERVERHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) oder statische IP-Adresse von Dell Security Management Server.
POLICYPROXYHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. FQDN oder die statische IP-Adresse von Dell Security Management Server, die für die Verarbeitung von Policys und des Bestands verwendet wird.
GKPORT= Siehe Beispiele unten Geben Sie (optional) einen nicht standardmäßigen Port an. Der Standardwert ist, 8000 wenn nicht angegeben. Port, der mit POLICYPROXYHOSTNAMEverwendet wird.
DEVICESERVERURL= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Webadresse und Port, die zur Aktivierung von Dell Data Security Endpunkten verwendet werden.
SLOTTEDACTIVATION= 0 (Deaktiviert die Aktivierung mit Steckplatz) (Optional) Verzögerung der Aktivierung von Dell Data Security vom Startvorgang.
1 (Aktiviert die Aktivierung mit Steckplatz)
MANAGEDDOMAIN= Siehe Beispiele unten Name der Abteilungsdomäne.
CALREPEAT= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Plant, wie lange neue Versuche nach fehlgeschlagenen Aktivierungen ausgeführt werden. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
SLOTINTERVALS= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Legt eine Zeitspanne fest, um eine Aktivierung willkürlich zu versuchen. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
MISSTHRESHHOLD= Siehe Beispiele unten Dieser optionale Parameter kann nur verwendet werden, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt ist. Legt fest, wie viele Versuche aktiviert werden, bevor ein Neustart erforderlich ist. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie standardmäßig auf (unendliche Zeiten) festgelegt 0 .
REBOOT= REALLYSUPPRESS Verhindert einen Neustart, auch wenn ein Neustart erforderlich ist.
HIDEOVERLAYICONS= 0 (Aktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien) Blendet die Symbolanzeige für Dateien aus, die mit Dell Data Security geschützt sind.
1 (Deaktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien)
HIDESYSTRAYICON= 0 (Aktiviert die Taskleistenverknüpfung) Blendet die Anwendung von der Windows-Taskleiste aus.
1 (Deaktiviert die Verknüpfung der Taskleiste)
EME= 1 (EEM-Modus) Installation als Encryption External Media (EEM)-Modus.
OPTIN=1 0 (Verhindert Opt-in) Ermöglicht es Nutzer*innen, die Post-Windows-Authentifizierung zu aktivieren.
1 (Aktiviert Opt-in)
SERVERMODE=1 0 (Verhindert Serververschlüsselung) Installation als Server-Verschlüsselungsmodus (KIOSK-Modus).
1 (Aktiviert die Serververschlüsselung)
ENABLE_FDE_LM 0 (Deaktiviert die Installation von Full Disk Encryption mit aktiver Dell Encryption Enterprise) Ermöglicht oder deaktiviert die Installation der vollständigen Datenträgerverschlüsselung, die gleichzeitig mit Dell Encryption Enterprise ausgeführt wird.
1 (Ermöglicht die Installation der vollständigen Datenträgerverschlüsselung mit Dell Encryption Enterprise)

 

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

DDPE_64bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN2.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ ENABLE_FDE_LM=1 SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=900 SLOTINTERVALS=120,600 REBOOT=ReallySuppress /l*v C:\Dell\ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 1 enthält:

  • Installer = DDPE_64bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN2.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = ja
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 120 bis Sekunden 600 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 900 Sekunden bis zum Erfolgreichen
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\ShieldInstall.log

2. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ ENABLE_FDE_LM=0 SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=3600 SLOTINTERVALS=90,150 REBOOT=ReallySuppress /l*v ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 2 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = Nein
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 90 bis Sekunden 150 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 3,600 Sekunden (eine Stunde), bis erfolgreich
  • Neustart nach der Installation = Yes (Standardwert, da nicht definiert)
  • Installationsprotokoll = ShieldInstall.log erstellt im Verzeichnis des Installationsprogramms

3. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com GKPORT=1234 DEVICESERVERURL=https://DMZServer.domain.com:1111/xapi/ REBOOT=ReallySuppress"

Beispiel 3 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Dell Security Management Server = DMZServer.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy-Proxy-Port = 1234
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:1111/xapi/
  • Vollständige Datenträgerverschlüsselung kann auch installiert werden = Nein
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = nein
  • Aktivierungsversuch = bei Windows-Authentifizierung (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungswiederholung = beim Neustart (Standardwert, da nicht definiert)
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = %TEMP%\MSIXXXX.log (Standardwert, da nicht definiert)
Hinweis: In MSIXXXX.logwird ein zufälliger alphanumerischer Wert für XXXXzugewiesen.

Dell Encryption Enterprise sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
 
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Leitet Variablen an die .msi in der Anwendungsdatei weiter. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Installiert die .msi im unbeaufsichtigten Modus.
/X Führt die .MSI im Deinstallationsmodus aus.
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Führt die .msi ohne Benutzeroberfläche aus.

 

Parameter Werte Zweck
SERVERHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) oder statische IP-Adresse von Dell Security Management Server.
POLICYPROXYHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. FQDN oder die statische IP-Adresse von Dell Security Management Server, die für die Verarbeitung von Policys und des Bestands verwendet wird.
GKPORT= Siehe Beispiele unten Geben Sie (optional) einen nicht standardmäßigen Port an. Der Standardwert ist, 8000 wenn nicht angegeben. Port, der mit POLICYPROXYHOSTNAMEverwendet wird.
DEVICESERVERURL= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Webadresse und Port, die zur Aktivierung von Dell Data Security Endpunkten verwendet werden.
SLOTTEDACTIVATION= 0 (Deaktiviert die Aktivierung mit Steckplatz) (Optional) Verzögerung der Aktivierung von Dell Data Security vom Startvorgang.
1 (Aktiviert die Aktivierung mit Steckplatz)
MANAGEDDOMAIN= Siehe Beispiele unten Name der Abteilungsdomäne.
CALREPEAT= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Plant, wie lange neue Versuche nach fehlgeschlagenen Aktivierungen ausgeführt werden. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
SLOTINTERVALS= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Legt eine Zeitspanne fest, um eine Aktivierung willkürlich zu versuchen. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
MISSTHRESHHOLD= Siehe Beispiele unten Dieser optionale Parameter kann nur verwendet werden, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt ist. Legt fest, wie viele Versuche aktiviert werden, bevor ein Neustart erforderlich ist. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie standardmäßig auf (unendliche Zeiten) festgelegt 0 .
REBOOT= REALLYSUPPRESS Verhindert einen Neustart, auch wenn ein Neustart erforderlich ist.
HIDEOVERLAYICONS= 0 (Aktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien) Blendet die Symbolanzeige für Dateien aus, die mit Dell Data Security geschützt sind.
1 (Deaktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien)
HIDESYSTRAYICON= 0 (Aktiviert die Taskleistenverknüpfung) Blendet die Anwendung von der Windows-Taskleiste aus.
1 (Deaktiviert die Verknüpfung der Taskleiste)
EME= 1 (EEM-Modus) Installation als Encryption External Media (EEM)-Modus.
OPTIN=1 0 (Verhindert Opt-in) Ermöglicht es Nutzer*innen, die Post-Windows-Authentifizierung zu aktivieren.
1 (Aktiviert Opt-in)
SERVERMODE=1 0 (Verhindert Serververschlüsselung) Installation als Server-Verschlüsselungsmodus (KIOSK-Modus).
1 (Aktiviert die Serververschlüsselung)

 

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

DDPE_64bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN2.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=900 SLOTINTERVALS=120,600 REBOOT=ReallySuppress /l*v C:\Dell\ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 1 enthält:

  • Installer = DDPE_64bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN2.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 120 bis Sekunden 600 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 900 Sekunden bis zum Erfolgreichen
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\ShieldInstall.log

2. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=3600 SLOTINTERVALS=90,150 REBOOT=ReallySuppress /l*v ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 2 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 90 bis Sekunden 150 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 3,600 Sekunden (eine Stunde), bis erfolgreich
  • Neustart nach der Installation = Yes (Standardwert, da nicht definiert)
  • Installationsprotokoll = ShieldInstall.log erstellt im Verzeichnis des Installationsprogramms

3. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com GKPORT=1234 DEVICESERVERURL=https://DMZServer.domain.com:1111/xapi/ REBOOT=ReallySuppress"

Beispiel 3 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Dell Security Management Server = DMZServer.domain.com
  • Richtlinien-Proxy-Standort = FQDN.domain.com
  • Policy-Proxy-Port = 1234
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:1111/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = nein
  • Aktivierungsversuch = bei Windows-Authentifizierung (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungswiederholung = beim Neustart (Standardwert, da nicht definiert)
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = %TEMP%\MSIXXXX.log (Standardwert, da nicht definiert)
Hinweis: In MSIXXXX.logwird ein zufälliger alphanumerischer Wert für XXXXzugewiesen.

Dell Encryption Enterprise sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
 
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Leitet Variablen an die .msi in der Anwendungsdatei weiter. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Installiert die .msi im unbeaufsichtigten Modus.
/X Führt die .MSI im Deinstallationsmodus aus.
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Führt die .msi ohne Benutzeroberfläche aus.

 

Parameter Werte Zweck
SERVERHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) oder statische IP-Adresse von Dell Security Management Server.
POLICYPROXYHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. FQDN oder die statische IP-Adresse von Dell Security Management Server, die für die Verarbeitung von Policys und des Bestands verwendet wird.
GKPORT= Siehe Beispiele unten Geben Sie (optional) einen nicht standardmäßigen Port an. Der Standardwert ist, 8000 wenn nicht angegeben. Port, der mit POLICYPROXYHOSTNAMEverwendet wird.
DEVICESERVERURL= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Webadresse und Port, die zur Aktivierung von Dell Data Security Endpunkten verwendet werden.
SLOTTEDACTIVATION= 0 (Deaktiviert die Aktivierung mit Steckplatz) (Optional) Verzögerung der Aktivierung von Dell Data Security vom Startvorgang.
1 (Aktiviert die Aktivierung mit Steckplatz)
MANAGEDDOMAIN= Siehe Beispiele unten Name der Abteilungsdomäne.
CALREPEAT= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Plant, wie lange neue Versuche nach fehlgeschlagenen Aktivierungen ausgeführt werden. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
SLOTINTERVALS= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Legt eine Zeitspanne fest, um eine Aktivierung willkürlich zu versuchen. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
MISSTHRESHHOLD= Siehe Beispiele unten Dieser optionale Parameter kann nur verwendet werden, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt ist. Legt fest, wie viele Versuche aktiviert werden, bevor ein Neustart erforderlich ist. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie standardmäßig auf (unendliche Zeiten) festgelegt 0 .
REBOOT= REALLYSUPPRESS Verhindert einen Neustart, auch wenn ein Neustart erforderlich ist.
HIDEOVERLAYICONS= 0 (Aktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien) Blendet die Symbolanzeige für Dateien aus, die mit Dell Data Security geschützt sind.
1 (Deaktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien)
HIDESYSTRAYICON= 0 (Aktiviert die Taskleistenverknüpfung) Blendet die Anwendung von der Windows-Taskleiste aus.
1 (Deaktiviert die Verknüpfung der Taskleiste)
EME= 1 (EEM-Modus) Installation als Encryption External Media (EEM)-Modus.
OPTIN=1 0 (Verhindert Opt-in) Ermöglicht es Nutzer*innen, die Post-Windows-Authentifizierung zu aktivieren.
1 (Aktiviert Opt-in)

 

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

DDPE_64bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN2.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=900 SLOTINTERVALS=120,600 REBOOT=ReallySuppress /l*v C:\Dell\ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 1 enthält:

  • Installer = DDPE_64bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN2.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 120 bis Sekunden 600 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 900 Sekunden bis zum Erfolgreichen
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\ShieldInstall.log

2. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=3600 SLOTINTERVALS=90,150 REBOOT=ReallySuppress /l*v ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 2 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 90 bis Sekunden 150 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 3,600 Sekunden (eine Stunde), bis erfolgreich
  • Neustart nach der Installation = Yes (Standardwert, da nicht definiert)
  • Installationsprotokoll = ShieldInstall.log erstellt im Verzeichnis des Installationsprogramms

3. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com GKPORT=1234 DEVICESERVERURL=https://DMZServer.domain.com:1111/xapi/ REBOOT=ReallySuppress"

Beispiel 3 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Dell Security Management Server = DMZServer.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy-Proxy-Port = 1234
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:1111/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = nein
  • Aktivierungsversuch = bei Windows-Authentifizierung (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungswiederholung = beim Neustart (Standardwert, da nicht definiert)
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = %TEMP%\MSIXXXX.log (Standardwert, da nicht definiert)
Hinweis: In MSIXXXX.logwird ein zufälliger alphanumerischer Wert für XXXXzugewiesen.

Dell Encryption Enterprise sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
 
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Leitet Variablen an die .msi in der Anwendungsdatei weiter. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Installiert die .msi im unbeaufsichtigten Modus.
/X Führt die .MSI im Deinstallationsmodus aus.
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Führt die .msi ohne Benutzeroberfläche aus.

 

Parameter Werte Zweck
SERVERHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) oder statische IP-Adresse von Dell Security Management Server.
POLICYPROXYHOSTNAME= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. FQDN oder die statische IP-Adresse von Dell Security Management Server, die für die Verarbeitung von Policys und des Bestands verwendet wird.
GKPORT= Siehe Beispiele unten Geben Sie (optional) einen nicht standardmäßigen Port an. Der Standardwert ist, 8000 wenn nicht angegeben. Port, der mit POLICYPROXYHOSTNAMEverwendet wird.
DEVICESERVERURL= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich. Webadresse und Port, die zur Aktivierung von Dell Data Security Endpunkten verwendet werden.
SLOTTEDACTIVATION= 0 (Deaktiviert die Aktivierung mit Steckplatz) (Optional) Verzögerung der Aktivierung von Dell Data Security vom Startvorgang.
1 (Aktiviert die Aktivierung mit Steckplatz)
CALREPEAT= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Plant, wie lange neue Versuche nach fehlgeschlagenen Aktivierungen ausgeführt werden. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
SLOTINTERVALS= Siehe Beispiele unten Dieser Parameter ist erforderlich, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt wird. Legt eine Zeitspanne fest, um eine Aktivierung willkürlich zu versuchen. Der Wert ist die Zeit in Sekunden.
MISSTHRESHHOLD= Siehe Beispiele unten Dieser optionale Parameter kann nur verwendet werden, wenn der SLOTTEDACTIVATION Wert 1 ausgewählt ist. Legt fest, wie viele Versuche aktiviert werden, bevor ein Neustart erforderlich ist. Wenn sie nicht definiert ist, wird sie standardmäßig auf (unendliche Zeiten) festgelegt 0 .
REBOOT= REALLYSUPPRESS Verhindert einen Neustart, auch wenn ein Neustart erforderlich ist.
HIDEOVERLAYICONS= 0 (Aktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien) Blendet die Symbolanzeige für Dateien aus, die mit Dell Data Security geschützt sind.
1 (Deaktiviert Overlay-Symbole für geschützte Dateien)
HIDESYSTRAYICON= 0 (Aktiviert die Taskleistenverknüpfung) Blendet die Anwendung von der Windows-Taskleiste aus.
1 (Deaktiviert die Verknüpfung der Taskleiste)
EME= 1 (EEM-Modus) Installation als Encryption External Media (EEM)-Modus.

 

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

DDPE_64bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN2.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=900 SLOTINTERVALS=120,600 REBOOT=ReallySuppress /l*v C:\Dell\ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 1 enthält:

  • Installer = DDPE_64bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN2.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 120 bis Sekunden 600 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 900 Sekunden bis zum Erfolgreichen
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\ShieldInstall.log

2. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /s /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com DEVICESERVERURL=https://FQDN.domain.com:8443/xapi/ SLOTTEDACTIVATION=1 CALREPEAT=3600 SLOTINTERVALS=90,150 REBOOT=ReallySuppress /l*v ShieldInstall.log /qn"

Beispiel 2 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Dell Security Management Server = FQDN.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy Proxy-Port = 8000 (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:8443/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = ja
  • Aktivierungsversuch = 90 bis Sekunden 150 nach der Windows-Authentifizierung
  • Aktivierungswiederholung (bei Ausfall) = Alle 3,600 Sekunden (eine Stunde), bis erfolgreich
  • Neustart nach der Installation = Yes (Standardwert, da nicht definiert)
  • Installationsprotokoll = ShieldInstall.log erstellt im Verzeichnis des Installationsprogramms

3. Beispiel:

DDPE_32bit_setup.exe /v"SERVERHOSTNAME=FQDN.domain.com POLICYPROXYHOSTNAME=FQDN.domain.com GKPORT=1234 DEVICESERVERURL=https://DMZServer.domain.com:1111/xapi/ REBOOT=ReallySuppress"

Beispiel 3 enthält:

  • Installer = DDPE_32bit_setup.exe
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Dell Security Management Server = DMZServer.domain.com
  • Speicherort des Policy-Proxys = FQDN.domain.com
  • Policy-Proxy-Port = 1234
  • Aktivierungs-URL = https://FQDN.domain.com:1111/xapi/
  • Aktivierung mit Zeitfenster möglich = nein
  • Aktivierungsversuch = bei Windows-Authentifizierung (Standardwert, da nicht definiert)
  • Aktivierungswiederholung = beim Neustart (Standardwert, da nicht definiert)
  • Reboot post install = No
  • Installationsprotokoll = %TEMP%\MSIXXXX.log (Standardwert, da nicht definiert)
Hinweis: In MSIXXXX.logwird ein zufälliger alphanumerischer Wert für XXXXzugewiesen.

Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme mit dem Support die internationalen Support-Telefonnummern von Dell Data Security.
Gehen Sie zu TechDirect, um online eine Anfrage an den technischen Support zu erstellen.
Zusätzliche Einblicke und Ressourcen erhalten Sie im Dell Security Community Forum.

Additional Information

   

Videos

   

Article Properties


Affected Product

Dell Encryption

Last Published Date

25 Oct 2023

Version

18

Article Type

Solution