- Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
- Vorwort
- Überblick
- Erste Schritte
- NetWorker Management Console-Schnittstelle
- Herstellen einer Verbindung zum Fenster Administration
- Öffnen des Fensters „Administration“
- Fenster Administration
- Bearbeiten mehrerer Ressourcen
- Drag-and-drop-Funktion
- Mehrere Bibliotheksgeräte und -steckplätze
- Festlegen von Einstellungen für die Benutzerinteraktion
- Überwachen von NetWorker-Server-Aktivitäten im Fenster „Administration“
- Erste Schritte mit einer neuen Installation
- Aktivieren und Deaktivieren von NetWorker-Services
- Backup-Ziel
- Etikettierungsvorlagen
- Verwenden von Etikettierungsvorlagen
- Verwendung von Volume-Etiketten durch den NetWorker-Server
- Vorkonfigurierte Etikettierungsvorlagen
- Richtlinien für die Erstellung von Etikettierungsvorlagenattributen
- Benennen von Etikettierungsvorlagen
- Arbeiten mit Etikettierungsvorlagen
- Konfigurieren einer Etikettierungsvorlage zur Identifizierung von Volumes
- Medienpools
- Speicher-Nodes
- Anforderungen
- Lizenzierung
- Speicher-Node-Konfiguration
- Konfigurieren des Linux-Hosts als Storage Node
- Ändern des Timeout-Attributs für Speicher-Node-Vorgänge
- Konfigurieren von Timeouts für Remote-Speicher-Node-Geräte
- Ausgleichen der Last auf dem Speicher-Node
- Bootstrap-Backup auf einem Speicher-Node
- Troubleshooting bei Problemen mit der Speicher-Node-Affinität
- Storage-Node-Optionen
- Konfigurieren eines dedizierten Speicher-Node
- Troubleshooting bei Speicher-Nodes
- Festplattenspeichergeräte
- Beispielumgebung
- Hinweise zu Client Direct-Clients
- Unterschiede zwischen FTDs, AFTDs und DD Boost-Geräten
- Standardwerte und -bereiche für Zielgeräte und max. Sitzungen
- Advanced File Type Devices
- Speicheranforderungen für AFTD-Backups
- Erforderliche AFTD-DFA-Geräteeinstellungen für Hyper-V-Umgebungen
- Erstellen und Konfigurieren eines AFTD
- Erstellen eines AFTD mithilfe des Geräteassistenten
- Erstellen eines AFTD durch Verwendung des Fensters Eigenschaften (Linux und UNIX)
- Erstellen eines AFTD über das Fenster Eigenschaften (Windows)
- Zielsitzungen und maximale Sitzungen für AFTD-Geräte
- Mehrere Geräte für eine Konfiguration mit einem einzigen Volume
- Gleichzeitige Vorgänge und Geräteformate für AFTDs
- Etikettieren und Mounten eines AFTD
- Nicht genügend AFTD-Festplattenspeicher
- Überprüfung von AFTD-Vorgängen
- Deaktivieren und Löschen eines AFTD
- Einschränkungen für gleichzeitige AFTD-Recovery-Vorgänge
- Ändern der AFTD-Blockgröße
- DD Boost- und Cloud-Tier-Geräte
- Bibliotheken und Silos
- Übersicht über die Speicherung auf Bandgeräten
- Unterstützung für LTO-4-Hardware-basierte Verschlüsselung
- Überlegungen zu Linux-Geräten
- Überlegungen zu Solaris-Geräten
- Überlegungen zu HP-UX-Geräten
- Überlegungen zu AIX-Geräten
- SCSI- und VTL-Bibliotheken
- Auswählen eines Volume für den NetWorker-Server
- Konfiguration der virtuellen Bandbibliothek (VTL)
- Pools mit Bibliotheken
- Dauerhafte Bindung und Benennung
- Hinzufügen oder Wiederverwenden von Volumes
- Konfigurieren von Bibliotheken
- Automatische Erkennung von Bibliotheken und Bandgeräten
- Hinzufügen einer Bibliotheksressource
- Tipps zur Barcodeetikettierung
- Konfigurieren einer Bibliothek zur Verwendung von Volumes mit Barcodes
- Verwenden nicht übereinstimmender Volume- und Barcodeetikettierungen
- Identifizieren einer bestimmten Netzwerkschnittstelle für Gerätescanvorgänge
- Medienbibliotheks-Parallelität
- Managen der Bibliothekskonfiguration
- Automatische Medienverwaltung
- Etikettieren von Volumes
- Leere Steckplätze bei Etikettierungsvorgängen
- Geräteservicemodus
- Neukonfigurieren einer Bibliothek
- Angeben von Bibliothekssteckplätzen
- Zurücksetzen einer Bibliothek
- Löschen von Bibliotheken
- Bibliotheksbenachrichtigungen
- Aktualisieren von Bibliotheksansichten des Unternehmens auf Anfrage
- Ändern des Abfrageintervalls für Bibliotheksansichten des Unternehmens
- Hinzufügen und Entfernen von Medien durch Verwendung des Bibliotheksbedienfelds
- Mounten und Unmounten eines Volume
- Mounten oder Unmounten eines Volume in einer Bibliothek
- Automatisches Unmounten von Volumes (Timeout aufgrund von Gerät im Leerlauf)
- Mounten oder Unmounten eines Volume in einem eigenständigen Bandlaufwerk
- Etikettieren und Mounten eines Volume in einem einzigen Vorgang (eigenständiges Bandlaufwerk)
- Etikettieren von Volumes ohne Mounten
- Mounten nicht erfasster Volumes
- Bibliotheken mit Funktionen für das Importieren und Exportieren von Volumes
- Bestandsaufnahme der Bibliotheks-Volumes
- Bibliothekswartung
- Troubleshooting bei Bibliotheken und Geräten
- Troubleshooting bei Ausfall der automatischen Konfiguration
- Bibliothekskonfiguration mithilfe des Befehls jbedit
- Gerätesortierung
- Erkennen von Problemen bei der Gerätereihenfolge
- Korrekturen für Laufwerksreihenfolgeänderungen
- Korrigieren von Laufwerksreihenfolgeänderungen mithilfe der NetWorker-Konsole
- Korrigieren von Laufwerksreihenfolgeänderungen mithilfe des Befehls jbedit
- Löschen von Fehlermeldungen wegen falscher Gerätereihenfolge und nicht übereinstimmenden Seriennummern über die NetWorker-Konsole
- Neusortierung von Bandlaufwerksnummern (nur Microsoft Windows)
- Gerätekalibrierung
- Probleme mit der SCSI-Datenblockgröße zwischen UNIX und Windows
- Geräteparametereinstellungen
- Fehler bei der Medienverarbeitung
- Silobibliotheken
- NetWorker-Softwareinteraktionen mit einem Silo
- Benennungskonventionen für Silogeräte
- Installieren eines Silos
- Konfigurieren von Silobibliotheken
- Medienverwaltung in einem Silo
- NDMP-Bibliotheken
- NetWorker-Hosts mit freigegebenen Bibliotheken
- Dynamic Drive Sharing (DDS)
- Dateitypgeräte
- Eigenständige Geräte
- Automatisches Erkennen und Konfigurieren eines eigenständigen Bandlaufwerks
- Manuelles Hinzufügen eines eigenständigen Geräts
- Automatische Medienverwaltung für eigenständige Geräte
- Mounten oder Unmounten eines Volume in einem eigenständigen Bandlaufwerk
- Etikettieren und Mounten eines Volume in einem einzigen Vorgang (eigenständiges Bandlaufwerk)
- Etikettieren von Volumes ohne Mounten
- Mounten nicht erfasster Volumes
- Etikettieren von Volumes
- Troubleshooting bei Geräten und Autochangers
- Zusätzliche Attribute in der Ressource Autochanger
- Wartungsbefehle
- Automatisch erkannte SCSI-Jukebox-Option bewirkt, dass der Server nicht mehr reagiert
- Autochanger-Bestandsprobleme
- Meldungen zu voller Zielkomponente
- Bänder werden nicht vollständig gefüllt
- Bänder bleiben bei der Etikettierung auf Linux Red Hat-Plattform im Laufwerk hängen
- Erhöhen des Wertes von Savemount-Timeout für Etikettierungsvorgänge
- Server kann nicht auf den Autochanger-Kontrollport zugreifen
- Ändern der für TZ89-Laufwerktypen erforderlichen Inaktivitätszeit
- Meldung, die angezeigt wird, wenn CDI auf einem NDMP-Gerät oder Dateitypgerät aktiviert ist
- Überprüfen der Firmware für Switche und Router
- Mit nsrjb auf einem Multi-NIC-Host ausgegebene Befehle schlagen fehl
- SCSI reservieren/freigeben mit dynamischer Laufwerksfreigabe
- Wiederherstellen von Savesets aus einer VTL auf einem anderen NetWorker-Server
- Etikettierungsvorlagen
- Datenschutz-Policies
- Design von Datenschutz-Policies
- Standard-Data-Protection-Policys im Fenster „NetWorker Administration“ von NMC
- Übersicht über die Konfiguration einer neuen Data Protection Policy
- Überlegungen zu NetWorker-Ressourcen
- Strategien für herkömmliche Backups
- Strategien für Serverbackup und -wartung
- Schutzgruppen für NetWorker- und NMC-Serverbackup und -wartung
- Serverschutz-Policy und -Workflows
- Unterstützte Aktionen in einem Serverbackupworkflow
- In einem NMC-Serverbackupworkflow unterstützte Aktionen
- Aktionen in den Workflows für Serverdatenbank- und NMC-Serverbackup
- Visuelle Darstellung von Workflows
- Strategien für das Klonen
- Policy-Benachrichtigungen
- Überwachen der Policy-Aktion
- Policy-Protokolldateien
- Starten, Beenden und Neustarten von Policys
- Starten von Aktionen in einem Workflow für einen einzelnen Client
- Ändern von Datenschutz-Policy-Ressourcen
- Konfigurieren von NSR-Schutz-Policys von nsradmin
- Befehle
- Managen der NSR-Data-Protection-Policy
- Managen von Workflows
- Managen von Aktionen
- Konfigurieren von Filtern für Clone- und Indexaktionen
- Löschen mehrerer Aktionen aus mehreren Workflows und Policies
- Abfragen von NSR-Schutz-Policy-Workflow- und NSR-Schutz-Policy-Aktionsressourcen ohne Angabe von RAP-Ressourcentypen
- Managen von Policies über die Eingabeaufforderung
- Identifizieren von Clients, die den Workflow-Zeitplan nicht eingehalten haben
- Troubleshooting-Policies
- Design von Datenschutz-Policies
- Backupoptionen
- Übersicht über Ressourcen, die Backups unterstützen
- Savesets
- Backuplevels
- Vergleichen von Backuplevels
- Backuplevel- und Daten-Recovery-Anforderungen
- Backuplevels für die Onlineindizes
- Synthetische komplette Backups
- Erstellen eines synthetischen kompletten Backups
- Verwendungsmöglichkeiten für synthetische komplette Backups
- Anforderungen für synthetische komplette Backups
- Saveset-Anforderungen für synthetische komplette Backups
- Anforderungen an die Clientressourcenkonfiguration für synthetische komplette Backups
- Backupspeicher für synthetische komplette Backups
- Hinweise zur Planung von synthetischen kompletten Backups
- Unterstützung für Direktiven bei synthetischen kompletten Backups
- Auswahl des Recovery-Speicher-Node für synthetische komplette Backups
- Durchführen von synthetischen kompletten Backups
- Validieren von synthetischen kompletten Backups
- Virtuelle synthetische komplette Backups
- Planen von Backups
- Backup-Durchsuchung und -Aufbewahrung
- Verbesserte Ausfallsicherheit bei langfristigen Schreibvorgängen
- Konfigurieren von ausfallsicheren Schreibvorgängen für NDMP-Clients
- Konfigurieren von ausfallsicheren Schreibvorgängen für NFS-Clients
- Überprüfen, ob der ausfallsichere Schreibvorgang aktiviert ist
- Überprüfen, ob ein ausfallsicherer Schreibvorgang beim Ausfall aufgrund von DD_ERR_STALE durchgeführt wurde
- NetWorker-Bereitschaft für das Jahr 2038
- Allgemeine Hinweise zu Backups
- Direktiven
- Geplante Durchführung des CFI-Backups im Anschluss an ein herkömmliches Backup
- Sichern von Daten
- Konfigurieren einer Clientressource für Backups auf Windows-Hosts
- Hinweise zu Windows-Backups
- Konfigurieren, wie NetWorker den Backupzeitpunkt für eine Datei bestimmt
- Sicherungs-Operatoren-Gruppe
- Hinweise zu Windows-Backups
- DHCP- und WINS-Datenbanken
- Hardlinks
- Microsoft DFS
- Optimierte Windows-Deduplizierung
- Erkennen von Deduplizierung in einem Backup
- Backup und Recovery für Datendeduplizierung
- Optimiertes Backup für das gesamte Volume
- Nicht optimiertes komplettes und inkrementelles Backup
- Vollständige Volume-Wiederherstellung auf den ursprünglichen Pfad auf dem ursprünglichen Computer
- Vollständige Volume-Wiederherstellung auf den ursprünglichen Pfad auf einem anderen Computer
- Unterstützung für Saveset-Wiederherstellung von Backups des Levels KOMPLETT
- Wiederherstellung auf Dateiebene
- Best Practices für Windows-Datendeduplizierungs-Volumes
- Empfohlene Deduplizierungs-Workloads
- Kurze Dateinamen
- Volume-Mount-Punkte
- Windows-Dateisystembackups
- Bare-Metal-Recovery unter Windows
- Terminologie
- Übersicht über Windows Bare Metal Recovery (BMR)
- Windows-BMR-Planung
- Anforderungen für Windows-BMR-Backup und -Wiederherstellung
- Saveset-Konfiguration nach Hosttyp
- Best Practices für Windows-BMR
- Einschränkungen und Hinweise zu Windows-BMR
- Einschränkungen für Festplattenkonfiguration
- Hinweise zu HP ProLiant-Systemen
- Hinweise zu Backups mit optimierter Deduplizierung
- Hinweise zu Savesets
- Hinweise zum Klonen
- Sicherheitshinweise
- Hinweise zu Serverrollen
- Hinweise zu Microsoft-Serveranwendungen
- Hinweise zur Online-Recovery von Windows-Diensten
- Hinweise zu Windows-Speicherpools
- Hinweise zu WinPE für SAN-Startgeräte
- Treibereinschränkungen für VMware-Netzwerkschnittstellenkarten
- Einschränkungen für BCD-Partitionen
- Erstellen einer Clientressource mit dem Assistenten Clientbackupkonfiguration
- Überprüfen eines gültigen Windows-BMR-Backups
- Überprüfen auf das Vorhandensein eines gültigen Backups mithilfe der NMC-Konsole
- Überprüfung mithilfe des Programms NetWorker User, ob ein gültiges DISASTER_RECOVERY:\-Saveset vorhanden ist
- Überprüfung mithilfe des Programms nsrinfo, ob ein gültiges DISASTER_RECOVERY:\-Saveset vorhanden ist
- Durchführen eines Bare-Metal-Recovery-Assistententests für NetWorker
- Ändern der für einen Windows-Client definierten Savesets
- Überprüfen eines gültigen Windows-BMR-Backups
- Zugeordnete Laufwerke
- Hinweise zu Windows-Backups
- Konfigurieren einer Clientressource für Backups auf UNIX-Hosts
- Konfigurieren einer Clientressource für Backups auf Mac OS X-Hosts
- Senden von Clientdaten nur an AFTD- oder Data Domain-Geräte
- Nicht-ASCII-Dateien und -Verzeichnisse
- Konfigurieren von Kontrollpunktneustartbackups
- Testbasierte Backups
- Verschlüsselung
- Komprimierung
- Sichern verteilter Dateisysteme
- Konfigurieren von Client Direct-Backups
- Backup-Twinning
- Anpassen des Backup-Befehls
- Clientressourcen
- Manuelle Backups
- Überprüfung von Backupdaten
- NetWorker-Client-FQDN konform mit RFC 1123
- Konfigurieren einer Clientressource für Backups auf Windows-Hosts
- Klonen, Bereitstellen und Archivieren
- Klonen, Bereitstellen und Archivieren
- Vorteile von Klonen und Bereitstellung
- Klonen von Savesets und Volumes
- Festlegen des richtigen Zeitpunkts für einen Klonvorgang
- Clone-Durchsuchung und -Aufbewahrung
- Anforderungen und Überlegungen für das Klonen
- Klonen – Beispiel
- Klonen mit Bandgeräten
- Klonen mit Dateityp- und AFTD-Geräten
- Cloning mit Avamar
- Klonen mit Data Domain (DD Boost)
- Steuerung der Speicher-Node-Auswahl für das Cloning
- Recover Pipe to Save
- Klonen von Savesets über die Eingabeaufforderung
- Klonen von Savesets in chronologischer Reihenfolge mithilfe einer Klonaktion
- Updates von Gruppen-, Policy-, Workflow- und Aktionsfeldern in mediadb für ein geklontes Saveset
- Staging von Savesets
- Archivierung von Daten
- Troubleshooting für NetWorker-Cloning, -Archivierung und -Abruf
- Remotearchivierungsanforderung vom Server schlägt fehl
- Mehrere Speichersätze werden als ein einziges Archiv-Saveset angezeigt
- Falscher Archivierungspool ist ausgewählt
- Zweite Archivierungsanforderung wird nicht ausgeführt
- Das Programm nsrarchive wird nicht sofort gestartet
- Archivierungsanforderung ist erfolgreich, aber generiert einen Fehler, wenn nsrexecd nicht ausgeführt wird
- Clone schlägt für einige Savesets fehl
- Orchestrierte NetWorker-Replikation
- Einführung
- Anwendungsbeispiele
- Einrichten der Data Domain-MTree-Replikation auf Data Domain
- Erstellen einer NSR-DD-Gerätereplikationsressource
- Konfigurieren der NetWorker dd-Replikationsaktion
- Export der orchestrierten NetWorker-Replikation
- Import der orchestrierten NetWorker-Replikation
- Ausführen von Dienstprogrammen auf importierten Volumes und Savesets der orchestrierten NetWorker-Replikation
- GUI-Einschränkungen
- Backupdatenmanagement
- Recovery
- Wiederherstellen von Daten
- Recovery-Roadmap
- Planung und Vorbereitung auf die Recovery von Daten
- Überblick über NetWorker Recovery
- Recovery-Typen
- Wiederherstellen von Programmen
- Verwenden des NetWorker User-Programms
- Verwenden des NetWorker-Recovery-Programms
- Verwenden des Recovery-Assistenten
- Verwenden des Wiederherstellungsbefehls (recover)
- Scanner-Wiederherstellung
- Recovery von Daten
- Bestimmen des Volume für die Wiederherstellung von geklonten Daten
- Wiederherstellen von Zugriffskontrolllistendateien
- Durchsuchbare Recovery
- Hinzufügen von Informationen über wiederverwendbare Savesets zum Clientdateiindex
- Hinzufügen von Informationen über ein Saveset im Clientdateiindex und in der Mediendatenbank
- Durchführen einer durchsuchbaren Recovery mit NetWorker User
- Durchführung einer durchsuchbaren Recovery mithilfe des Befehls recover
- Saveset Recovery
- Verwenden des Scannerprogramms, um Daten wiederherzustellen
- VSS-Recovery auf Dateiebene
- Wiederherstellen von Deduplizierungsdaten
- Verbesserung der Wiederherstellungsleistung mit mehreren Threads
- vProxy-Recovery in NMC
- vProxy-Protokollbündelerfassung unter Verwendung von NMC
- Wiederherstellen von Dateisystemdaten unter Windows
- Wiederherstellen von Daten auf OS-X-Clients
- Wiederherstellen von Clientdateien auf einem anderen NetWorker-Server
- Wiederherstellen als NMC-Nutzer mit Nicht-Administratorrechten
- Vorbereiten des NMC-Servers für die Recovery
- Die NMC-Server-Datenbank wiederherstellen
- Spezielle Wiederherstellungen auf Windows-Hosts
- Spezielle Windows-Recoverys zur Wiederherstellung eines Windows Domain Controller-Hosts
- Informationen zur Active Directory-Wiederherstellung
- Auswählen einer Wiederherstellungsmethode
- Durchführen einer nicht autorisierenden AD-Wiederherstellung auf Windows Server 2012, 2012 R2, 2016, 2019 und 2022
- Durchführen einer autorisierenden AD-Wiederherstellung auf Windows Server 2012, 2012 R2, 2016, 2019 und 2022
- Durchführen einer Windows-BMR auf physischen oder virtuellen Computern
- Voraussetzungen für die Durchführung einer Windows-BMR
- Erfassen von Konfigurationsinformationen, die für eine Windows-BMR erforderlich sind
- Abrufen des Windows-BMR-Image
- Erstellen eines startfähigen Windows-BMR-Image
- Durchführen der BMR
- Durchführen einer Windows-BMR auf einem physischen Computer
- Aufgaben nach der Recovery
- Verwenden von NMM für Aufgaben nach der Recovery
- Verwendung eines anderen Anwendungsbackuptools als NMM
- Wiederherstellen von Dateisystemdaten
- Durchführen von Aufgaben nach der Recovery für Active Directory-Services
- Durchführen von Aufgaben nach der Recovery für Hosts mit Windows-Serverrollen, die SQL Server verwenden
- Durchführen von Aufgaben nach der Recovery für eine virtuelle Microsoft Hyper-V-Maschine
- Aufgaben nach der Recovery
- Durchführen einer BMR von einem physischen Computer auf einer virtuellen Maschine (P2V)
- Durchführen einer Windows-BMR auf einem physischen Computer
- Windows-BMR-Troubleshooting
- Durchführen einer manuellen Deinstallation und Neukonfiguration einer NIC unter Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2
- Wiederherstellen und Anzeigen von Windows-BMR-Protokolldateien
- BMR-Backup schlägt fehl, wenn die für das System reservierte Partition offline ist
- Assistent kann den NetWorker-Server oder den DNS-Server nicht finden
- Mehrere NICs verursachen Fehler beim Bestimmen des NetWorker-Servers
- Netzwerkkonfigurationswerte werden möglicherweise nach dem Neustart nicht beibehalten
- VSS-Backups schlagen fehl, weil eine kritische Festplatte offline ist
- Jobabfrage kann keine Verbindung zu umfangreichen Jobs herstellen
- Unterstützung für 8.3-Namen nach der Wiederherstellung deaktiviert
- Zusätzliche Recovery-Optionen
- Neustart erforderlich nach Recovery-Vorgang
- Online-Recovery von Active Directory, DFSR oder Clusterdiensten
- Spezielle Windows-Recoverys zur Wiederherstellung eines Windows Domain Controller-Hosts
- Reporting von NetWorker-Datenzonenaktivitäten
- Unternehmensdatenberichte
- Aktivieren oder Deaktivieren das Sammelns von Berichtsdaten
- Datenaufbewahrungs- und Ablauf-Policies
- Eingeschränkte Berichtsansichten
- Berichtskategorien
- Legacy-Berichtskategorien
- Berichtsmodi und -typen
- Vorkonfigurierte Berichte
- Anpassen und Anzeigen von Berichtsausgaben
- Anpassen und Speichern von Berichten
- Gemeinsame Nutzung eines Berichts
- Befehlszeilenreporting
- Saveset-Verlaufsdatenbank
- Melden von Policy-Status und Backupjobstatus
- Melden des Wiederherstellungsjobstatus
- Reporting von kontrollpunktfähigen Backups
- SNMP-Traps
- Empfangen von SNMP v2c-Traps unter Linux
- Empfangen von SNMP v2c-Traps unter Windows
- Empfangen von SNMP v3-Traps unter Linux
- Empfangen von SNMP v3-Traps unter Windows
- Deaktivieren von SNMP-Traps unter Linux und Windows
- Konfigurieren von NetWorker-SNMP-Benachrichtigungen
- Konfigurieren von SNMP-Benachrichtigungen in NetWorker
- Konfigurieren von SNMP-Benachrichtigungen auf Policy-Ebene
- Konfigurieren von SNMP-Benachrichtigungen auf Aktionslevel
- SNMP v2c-Traps für die Wiederherstellung
- SNMP v3-Traps für die Wiederherstellung
- Anzeigen von SNMP-Traps auf dem Linux-Trap-Empfänger
- Anzeigen von SNMP v2c-Traps auf dem Windows-Trap-Empfänger
- Anzeigen von SNMP v3-Traps auf dem Windows-Trap-Empfänger
- Konfigurieren von SNMP-Managementsoftware
- SNMP v2c-Trap-Unterstützung für NetWorker-Module
- NetWorker-Benachrichtigungen
- Vorkonfigurierte Benachrichtigungen
- Anpassen von Benachrichtigungen
- Erstellen einer benutzerdefinierten Benachrichtigung
- Bearbeiten einer Benachrichtigung
- Kopieren einer Benachrichtigung
- Löschen einer benutzerdefinierten Benachrichtigung
- Konfigurieren von Eigentümerbenachrichtigungen
- Protokollieren von Ereignisbenachrichtigungen
- Breakthrough Logging
- Schätzung der Front-end-Kapazität
- Unternehmensdatenberichte
- Überwachung von NetWorker-Servern
- Monitoring von Unternehmensereignissen
- Überwachen von NetWorker-Server-Aktivitäten im Fenster „Administration“
- Überwachen von Änderungen an den Ressourcen NetWorker und NMC-Server
- Überwachen des Benutzerzugriffs auf den NMC-Server
- Monitoring von NetWorker-Serveraktivitäten in den Protokolldateien
- Management von NAS-Servern
- Enterprise
- Anpassen von Konsolenfenster und Ansichten
- Verwenden der NMC-Filter
- Herstellen einer ssh-Verbindung zur grafischen Benutzeroberfläche von NMC
- Sichern der NetWorker-Umgebung
- Verwenden des NMC-Konfigurationsassistenten
- NMC-Server-Authentifizierung
- Hinzufügen des NMC-Servicekontos zur Benutzergruppe Benutzer
- Verschieben des NMC-Servers
- Migrieren von NMC-Benutzern in die Authentifizierungsservicedatenbank
- Ändern des Passworts für einen lokalen Benutzer
- Zurücksetzen des vergessenen Administratorkennworts
- Ändern des von der NMC-Datenbank verwendeten Serviceports
- Ändern von Anmeldedaten für die Verbindung zur Datenbank
- Aktualisieren von IP-Adresse/Hostname des NMC-Servers
- Festlegen von Systemoptionen zur Verbesserung der Performance des NMC-Servers
- Anzeigen von internationalen Schriftarten in Umgebungen mit einem vom US-Gebietsschema abweichenden Gebietsschema
- NetWorker License Manager
- NMC-Fehlermeldungen und Korrekturmaßnahmen
- Hinweise und Tipps zum Konsolen-Troubleshooting
- Troubleshooting für einen NMC-Server, der nicht reagiert
- Unable to connect to host: Please check Security setting and daemon logs on the NetWorker client and Console server for more information
- Bei einem UNIX-Speicher-Node schlägt die Benutzernamen-/Passwortvalidierung fehl, wenn Sie den NMC-Assistenten Neues Gerät zum Konfigurieren eines AFTD verwenden
- Die Abfrage großer Anzahlen von Savesets in der NetWorker-Benutzeroberfläche kann einen Java-Heap-Speicherfehler verursachen.
- NMC-Benutzeroberfläche wird unerwartet beendet
- Die Seite „Label and Mount devices“ wird im NMC-Gerätekonfigurationsassistenten nicht angezeigt
- Beim Durchsuchen der Savesets in den Clienteigenschaften über die NMC-GUI wird „Error: Unable to connect to server“ angezeigt
- Management von NetWorker-Servern
- Konfigurieren des Servers
- Anzeigen der Protokolldatei für die Migration
- Änderungen am Hostnamen
- Management der NSR-Aufgabenressource für nsrclientfix
- Parallelität und Multiplexing
- Managen des Serverzugriffs
- Ressourcendatenbanken
- Indizes
- Merkmale der Onlineindizes
- Automatisierte Indexaktivitäten
- Überprüfen der Onlineindizes
- Anzeigen von Informationen zu den Indizes
- Index-Savesets
- Abfrage der Mediendatenbank
- Gegenprüfung von Clientdateiindizes
- Indexinformationen aktualisieren
- Speicherorte für den Clientdateiindex
- Managen der Größe von Onlineifndizes
- Internationalisierung
- Erstellen einer Serverbackupaktion
- Erstellen einer Ablaufaktion
- NetWorker-Server-Status
- Migrieren und Importieren des Servers
- NetWorker-Hostmanagement
- Eingeschränkte Datenzonen
- Blockbasiertes Backup und Recovery
- Überblick
- Blockbasierte Backups
- Blockbasierte Wiederherstellungen
- Troubleshooting für Probleme bei blockbasierten Backups und Recoveries
- Netzwerke und Konnektivität
- Namensauflösung und Konnektivität
- IPv6-Unterstützung in NetWorker 19.3 und höher
- Netzwerkprotokollunterstützung für NetWorker 19.3 und höher
- Einschränkungen des IPv6-Protokolls mit NetWorker 19.3 und höher
- Troubleshooting von Fehlern bei Namensauflösung und Konnektivität
- Verwenden von Multihomed-Systemen
- NIC-Teaming
- Verwenden von DHCP-Clients
- NetWorker TCP/IP-Keep-Alive-Parameter
- Unterstützung für die Konfiguration von Multi-Subnet-Clustern für SQL AAG
- Cloud-Unterstützbarkeit
- Troubleshooting
- Vor der Kontaktaufnahme zum technischen Support
- NetWorker-Protokolldateien
- NetWorker-Server-Protokolldateien
- Protokolldateien des NMC-Servers
- NetWorker-Client-Protokolldateien
- Anzeigen von Protokolldateien
- Raw-Protokolldateimanagement
- Konfigurieren der Protokollierungsebenen
- Festlegen des Troubleshooting-Levels für NetWorker-Daemons
- Starten von nsrctld- und nsrexecd-Daemons im Troubleshooting-Modus unter UNIX
- Starten der NetWorker-Daemons im Troubleshooting-Modus unter Windows
- Starten des NMC-Server-Daemon im Troubleshooting-Modus
- Verwenden des dbgcommand-Programms, um den Troubleshooting-Modus für einen NetWorker-Prozess einzustellen
- Ausführen einzelner Clients in einer Gruppe im Troubleshooting-Modus
- Ausführen von Client-initiierten Backups über die Befehlszeile im Troubleshooting-Modus
- Ausführen von Recoverys im Troubleshooting-Modus
- Festlegen des Troubleshooting-Levels für NetWorker-Daemons
- NetWorker-Authentifizierungsserviceprotokolle
- NetWorker-Funktionsprobleme
- Backup und Recovery
- Beenden von NetWorker-Services vor wichtigen Änderungen am Systemdatum
- Clone-ID-Zeitstempel gibt nicht die Zeit wider, zu der der Clone erstellt wurde
- Speicherauslastung beim Durchsuchen großer Savesets
- Speichernutzung und nsrjobd
- Medienpositionsfehler bei aktivierter automatischer Medienprüfung
- Das Scannerprogramm markiert ein Volume als schreibgeschützt
- Das Scannerprogramm fordert einen Eintrag für die Datensatzgröße an
- Einschränkungen für Gruppen, die einen Bootstrap enthalten
- Indexwiederherstellung an einem anderen Speicherort schlägt fehl
- Unzulässige Zeichen in Konfigurationen
- Fehler „Inaccessible object exception“ beim Starten von NMC mit Java 9
- Fehler beim Sichern einer großen Anzahl von Clients
- Hostnamenaliase nur für IP-Clients
- Einschränkungen für Verzeichnispfadnamen
- Backup eines neuen Clients wird standardmäßig auf das Level komplett gesetzt
- Nicht komplettes Backup von Solaris-Dateien mit geänderten erweiterten Attributen
- Clientdateiindexfehler
- Abbrechen einer Recovery
- XDR der Win32-Attribute ist fehlgeschlagen für directory
- Verzeichnis directory kann nicht erstellt werden.
- Saveset Alle und doppelte Laufwerksseriennummern
- Fehler wegen fehlender Festplattenetikettierung
- Behebung von Kopierverstoßfehlern
- Konvertieren mitwachsender Dateien in vollständig zugewiesene Dateien
- Sichern großer mitwachsender Dateien
- Bei Abfragen unter Verwendung des Befehls mminfo -N muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden
- Verwendung mehrerer Poolnamen im mminfo-Befehl
- Umbenannte Verzeichnisse und inkrementelle Backups
- Auflösen von Namen für mehrere Netzwerkschnittstellenkarten
- Bibliotheken gehen in den Bereitschaftsstatus über
- Erfolgreiche Savesets werden im Fenster Gruppenbackupdetails als fehlgeschlagen aufgeführt
- Das Fenster NetWorker-Server wird unter HP-UX nicht angezeigt
- Backup schlägt mit Win32-Fehler fehl 0x2
- Fehler beim Anzeigen von Workflowdetails
- Das Backup von All Save Sets dauert sehr lange
- GSS-API – Authentifizierungsfehler
- NetWorker-Unterstützung für Gebietsschema und Codesätze
- Aktivieren des Servicemodus für NetWorker
- Zurücksetzen des NMC-Passworts für NetWorker 19.1 und höher
- Keine Berechtigungen zum Anzeigen des NetWorker-Servers über NMC
- Netzwerk- und Serverkommunikationsfehler
- Fehler wegen nicht genehmigten Servers
- Fehler wegen nicht genehmigten Servers während Clienteinrichtung
- Serverkopieverstoß
- Zugriffsrechte für Remote-Recovery
- Neustart von NetWorker-Server dauert sehr lange
- Ändern der Adresse des NetWorker-Servers
- Fehler bei Bindung an Server
- Identifizieren einer verlorenen Geräteverbindung
- Konfigurationen der Gerätekonnektivitätsprüfung
- New.Net- und NetWorker-Software sind nicht kompatibel
- Die NWUI-HTML5-Benutzeroberfläche empfängt keine Überwachungsdaten.