Kinderrechte stärken: Dell Technologies auf dem Kindergipfel 2023 

Welche Forderungen stellen Kinder und Jugendliche an die Politik? Dell Technologies förderte den Kindergipfel in Berlin und beteiligte sich auch an den Diskussionen mit den Kids. (Bild: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – Andreas Lemke)
Topics in this article

Welche Erwartungen stellen Kinder und Jugendliche an die Politik? Welche kreativen Ideen haben sie im Kopf, um den Themen, die sie besonders betreffen und interessieren, Gehör zu verschaffen – und welche Themen sind das eigentlich? Im April kamen 100 Kinder aus ganz Deutschland in Berlin zum Kindergipfel zusammen, um darüber zu diskutieren. Sie bekamen die Möglichkeit, ihre Ideen direkt mit politischen EntscheiderInnen zu teilen.

 

In kleinen Gruppen wurden Zukunftsideen und konkrete Forderungen an die Erwachsenen munter diskutiert. (Foto: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. – Andreas Lemke)

Auch Dieter Alschner und Torsten Küpper von Dell Technologies waren als Förderer des Deutschen Kinderhilfswerks bei der Veranstaltung dabei. Sie schlossen sich den Themengruppen rund um Umwelt- und Klimaschutz an. Hier forderten die Kids unter anderem eine Müllpolizei zu etablieren, um das achtlose Wegwerfen von Plastikflaschen, Papiertütchen & Co. einzudämmen.

„Es war ein sehr gutes Investment und ein spannender Tag mit vielen Möglichkeiten zum Austausch und der tollen Chance, von Kindern zu lernen. Außerdem bot sich damit die Möglichkeit, mit Politik aller Farben ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass wir das weiterhin unterstützen sollten, ich bin definitiv gern wieder dabei“, resümierte Dieter Alschner. Mit Abschluss des Kindergipfels geht es nun darum, an der Umsetzung möglichst vieler Ideen zu arbeiten. Hierfür haben die Politikerinnen und Politiker Patenschaften übernommen und auch das Deutsche Kinderhilfswerk sowie Dell Technologies unterstützen dabei, den Themen Gehör zu verschaffen.

Weitere Infos zu den Ergebnisses des Kindergipfels 2023 finden Sie hier.

About the Author: Ingo Gehrke

Topics in this article