Zu den Hauptinhalten
  • Bestellungen schnell und einfach aufgeben
  • Bestellungen anzeigen und den Versandstatus verfolgen
  • Erstellen Sie eine Liste Ihrer Produkte, auf die Sie jederzeit zugreifen können.
  • Verwalten Sie mit der Unternehmensverwaltung Ihre Dell EMC Seiten, Produkte und produktspezifischen Kontakte.

Erläuterung der gängigen Ubuntu Linux-Terminalbefehle

Zusammenfassung: Der folgende Artikel enthält Informationen zu den gängigen Terminalbefehlen in Ubuntu Linux.

Dieser Artikel wurde möglicherweise automatisch übersetzt. Wenn Sie eine Rückmeldung bezüglich dessen Qualität geben möchten, teilen Sie uns diese über das Formular unten auf dieser Seite mit.

Artikelinhalt


Weisungen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Grundlegende Steuerbefehle
  2. Grundlegende Nutzer- und Systembefehle
  3. Grundlegende Befehle für Laufwerke und Rechte
  4. Grundlegende Netzwerkbefehle

Grundlegende Steuerbefehle

 

Terminalbefehle sind Anweisungen, die Sie in der Ubuntu-Terminalanwendung verwenden können, um Aufgaben auf Ihrem Computer auszuführen. Ich habe die Befehle in kleinere Tabellen unterteilt, um ihre Verwendung klarer zu machen und die Verwendung dieser Artikel als Referenzpunkt zu unterstützen.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
cd Verzeichnisse ändern Mit diesem Befehl können Sie durch
das FileSystem navigieren. Durch Eingabe von
cd oder cd~ werden Sie zum
Home-Ordner geleitet, der Standardstartposition
im Terminal.
cd/ Zum Stammverzeichnis wechseln  
cd.. Eine Verzeichnisebene nach oben  
cd- Zurück zum vorherigen Verzeichnis  
pwd Arbeitsverzeichnis ausgeben Dies zeigt Ihren Standort im FileSystem an.
bash GNU Bourne-again Shell  
break Beenden einer Schleife  
case Bedingtes Ausführen eines Befehls  
clear Terminalbildschirm löschen  
continue Nächste Iteration einer Schleife fortsetzen  
cron Daemon zum Ausführen geplanter Befehle  
crontab Spätere Ausführung eines Befehls planen  
echo Meldung auf Bildschirm anzeigen  
enable Integrierte Shell-Befehle aktivieren und deaktivieren  
env Umgebungsvariablen  
eval Mehrere Befehle oder Argumente überprüfen  
expect Anwendungen automatisieren, auf die über ein Terminal zugegriffen wird  
export Umgebungsvariable festlegen  
expr Ausdrücke evaluieren  
false Erfolglos nichts tun  
for Wörter erweitern und Befehle ausführen  
hash Vollständigen Pfadnamen eines Namensarguments merken  
hostname Gerätenamen ausgeben oder festlegen  
if Bedingtes Ausführen eines Befehls  
jobs Aktive Jobs auflisten  
join Linien in einem gemeinsamen Feld verknüpfen  
journalctl Systemprotokolle anzeigen und Probleme beheben Stellt Informationen zu Dienstprotokollen, Kernel-Meldungen und mehr bereit
local Variablen erstellen  
logout Anmelde-Shell beenden  
more Ausgabe bildschirmweise anzeigen  
nice Priorität eines Befehls oder Jobs festlegen  
nohup Befehl ausführen, der gegen Abstürze immun ist  
notify-send Desktop-Benachrichtigungen senden  
op Operator-Zugriff  
readarray Lesen von stdin in eine Arrayvariable  
readonly Variablen/Funktionen als schreibgeschützt markieren  
reboot Das Gerät neustarten.  
return Shell-Funktion beenden  
sed Stream-Editor  
select Tastatureingabe annehmen  
set Shell-Variablen und -Funktionen bearbeiten  
shift Positionsparameter verschieben  
shopt Shell-Optionen  
shutdown Linux herunterfahren oder neustarten  
sleep Zu einem bestimmten Zeitpunkt verschieben  
ssh Secure Shell-Client Remote-Anmeldeprogramm
suspend Ausführung dieser Shell unterbrechen  
sync Daten auf der Festplatte mit dem Arbeitsspeicher synchronisieren  
test Bedingten Ausdruck bewerten  
trap Einen Befehl ausführen, wenn ein Signal gesetzt wird  
true Erfolgreich nichts tun  
type Einen Befehl beschreiben  
unshar Shell-Skripte entpacken  
until Befehle ausführen Bis zu einem Fehler
vmstat Statistik für virtuellen Arbeitsspeicher melden  
watch Ein Programm regelmäßig ausführen oder anzeigen  
while Führt Befehle aus  
write Nachricht an eine/n andere/n NutzerIn senden  
xargs Dienstprogramm ausführen, konstruierte Argumentlisten übergeben  
### Ermöglicht Anmerken/Kommentieren ohne Beeinträchtigung des Terminals  
while Führt Befehle aus  

Das Managen von Dateien und Text wirkt sich direkt auf die Dateien und den Text aus, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und verwendet werden. Dash und der Windows Explorer sind bekannte Versionen dieses Tools mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI).

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
cp Kopieren Hiermit können Sie eine Datei kopieren. Fügen Sie hierfür den Namen der Datei, die Sie kopieren möchten, zum Befehl hinzu, sofern sich die Datei in dem Verzeichnis befindet, in dem Sie sich befinden. Geben Sie andernfalls cp~/< file path > ein, um anzugeben, wo sich die Datei befindet, die Sie kopieren möchten.
ls Liste Listet alle Dateien im aktuellen Verzeichnis auf.
ls~ Listet die Dateien im Stammverzeichnis auf. Wenn Sie einen Ordnernamen hinzufügen, wird eine Liste aller Dateien in diesem Ordner angezeigt. Zum Beispiel: ls~/desktop zeigt die Dateien im Desktop-Ordner an.
mkdir Ein Verzeichnis erstellen Hiermit können Sie ein Verzeichnis erstellen. Beispiel: „mkdir private files“ erstellt ein neues Verzeichnis mit dem Namen „private files“, das sich im Homeverzeichnis befindet. Es sei denn, Sie befinden sich gerade in einem anderen Verzeichnis oder haben einen anderen Pfad angegeben.
mv Move Mit diesem Befehl können Sie eine Datei umbenennen oder verschieben. Wenn Sie die Datei von „sunny“ in „day“ umbenennen möchten, geben Sie Folgendes ein: mv sunny day. Dies setzt voraus, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden oder den richtigen Dateipfad angegeben haben. Wenn Sie mv day ~/Desktopeingeben, wird die Datei „day“ vom Homeverzeichnis auf den Desktop verschoben. Wenn Sie jedoch die Datei auch umbenennen möchten, müssen Sie den neuen Dateinamen neben dem aktuellen Namen im Befehl angeben.
rm Trennen Entfernt eine Datei. Geben Sie den Dateipfad oder Dateinamen an.
rmdir Verzeichnis entfernen Entfernt ein empty Verzeichnis.
rm -r Rekursiv entfernen Entfernt ein Verzeichnis samt Inhalt.
grep Suchen nach Textzeichenfolgen  
head Dateianfang anzeigen  
less Teil der Datei anzeigen  
tail Dateiende anzeigen  
apropos Seiten des Handbuchs durchsuchen  
aspell Rechtschreibprüfung  
awk Text suchen und ersetzen Sortiert, validiert und indexiert die Datenbank.
cmp Zwei Dateien vergleichen  
comm Zwei sortierte Dateien zeilenweise vergleichen  
csplit Eine Datei in kontextabhängige Teile aufteilen  
cut Eine Datei in zwei separate Teile aufteilen  
cksum CRC-Prüfsumme und Bytezahl ausgeben  
find Suchen nach Dateien, die festgelegte Kriterien erfüllen  
fmt Absatztext formatieren  
fold Text in bestimmte Breite umbrechen  
dir Verzeichnisinhalte kurz auflisten  
dircolors Farbkonfiguration für ls  
dirname Vollständigen Pfadnamen in einen Pfad konvertieren  
dirs Liste der gespeicherten Verzeichnisse anzeigen  
cat Inhalt einer Datei anzeigen  
bzip2 Benannte Dateien komprimieren oder dekomprimieren  
chroot Einen Befehl mit einem anderen Stammverzeichnis ausführen  
fgrep Suchen von Dateien nach Zeilen, die einer bestimmten Zeichenfolge entsprechen  
fuser Prozess, der auf eine Datei zugreift, identifizieren oder beenden  
gawk Text in Dateien suchen und ersetzen  
gzip Namensdateien komprimieren oder dekomprimieren  
ln Verknüpfungen zwischen Dateien herstellen  
locate Suchen von Dateien  
look Zeilen anzeigen, die mit einer bestimmten Zeichenfolge beginnen  
lpr Offline-Ausgabe  
lpc Steuerprogramm für Zeilendrucker  
lprm Jobs aus der Druckerwarteschlange entfernen  
lprint Datei drucken  
lprintd Druckauftrag abbrechen  
lprintq Liste der Druckerwarteschlange  
lsof Auflisten geöffneter Dateien  
vdir Verzeichnisinhalte ausführlich auflisten ls -| -b
v Verzeichnisinhalte ausführlich auflisten ls -| -b
vi Text-Editor  
uuencode Datei dekodieren Dekodieren einer Datei mit UUEncode.
uuencode Datei kodieren Kodieren einer Datei mit UUEncode.
tty Dateinamen des Terminals auf stdin ausgeben  
touch Dateizeitstempel ändern  
expand Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln  
import x-Serverbildschirm aufnehmen und das Bild in einer Datei speichern  
install Kopieren von Dateien und Festlegen von Attributen  
fg Job in den Vordergrund verschieben  
bg Job in den Hintergrund verschieben  
nl Zeilen nummerieren und Dateien schreiben  
open Eine Datei darin öffnen.s default application  
paste Zeilen von Dateien zusammenführen  
pathchk Portabilität von Dateinamen überprüfen  
popd Vorherigen Wert des aktuellen Verzeichnisses wiederherstellen  
pr Dateien zum Drucken vorbereiten  
printcap Druckerfunktionsdatenbank  
printenv Drucken von Umgebungsvariablen  
printf Formatieren und Drucken von Daten  
pushd Aktuelles Verzeichnis speichern und dann ändern  
rcp Kopieren von Dateien zwischen zwei Computern  
read Zeile von Standardeingabe lesen  
rename Umbenennen von Dateien  
remsync Remote-Dateien per E-Mail synchronisieren  
mmb Dateien massenverschieben und umbenennen  
mtools MS-DOS-Dateien bearbeiten  
rev Zeilen in einer Datei umkehren  
rsync Remotekopie einer Datei erstellen Dateistrukturen synchronisieren
sdiff Zwei Dateien interaktiv zusammenführen  
scp Sichere Kopie  
sftp Sicheres Dateiübertragungsprogramm  
slocate Datei suchen  
sort Sortieren von Textdateien  
split Datei in Teile mit bestimmter Größe aufteilen  
sum Prüfsumme für eine Datei ausgeben  
tee Ausgabe in mehrere Dateien umleiten  
tsort Topologische Sortierung  
unmask Erstellungsmaske für die Nutzerdatei  
source Befehle aus der Datei ausführen  
symlink Erstellt einen neuen Namen für eine Datei.  
tr Übersetzen, Komprimieren und/oder Löschen  
uniq Dateien eindeutig machen  
wc Ausgabe von Byte, Wort und Zeilenanzahl  
whereis $Path, Manpages und Quelldateien eines Nutzers nach einem Programm durchsuchen  
which $Path eines Nutzers nach einer Programmdatei durchsuchen  
wget Webseiten oder Dateien abrufen  
unexpand Bereiche in Registerkarten konvertieren  
yes Zeichenfolge bis zum Abbruch ausgeben  
xdg-open Datei oder URL in der bevorzugten Anwendung öffnen  
dmesg Ausgabe von Kernel- und Treibermeldungen  

Grundlegende Nutzer- und Systembefehle

 

Mit diesen Befehlen können Sie die Nutzer- und Gruppeneinstellungen auf Ihrem Ubuntu-Gerät verwalten, konfigurieren, reparieren und zurücksetzen.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
passwd Ein Kennwort erstellen  
groupadd Eine Gruppe hinzufügen  
groupmod Eine Gruppe ändern  
chgrp Gruppe ändern  
groupdel Gruppe löschen  
adduser Einen Nutzer zum Gerät hinzufügen  
addgroup Eine Gruppe zum Gerät hinzufügen  
alias Einen Alias erstellen  
useradd Ein neues Nutzerkonto erstellen  
usermod Nutzerkonto ändern  
users Angemeldete Nutzer auflisten  
chmod Ändern von Zugriffsberechtigungen  
chown Ändern von Dateieigentümer und Gruppe  
groups Gruppennamen ausgeben, zu denen der Nutzer gehört  
id Nutzer- und Gruppen-ID ausgebens  
logname Anmeldenamen ausgeben  
su Nutzeridentität ersetzen  
times Nutzer- und Computerzeiten  
who Alle Nutzernamen ausgeben, die angemeldet sind  
timedatectl Zeit- und Datumseinstellungen von Geräten verwalten (umfasst Zeitzonen und Synchronisierung mit NTP-Servern)  
whoami Aktuelle Nutzer-ID und Namen ausgeben id -un

Die nachfolgenden Befehle gelten für gerätespezifische Programme und Informationen.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
cal Kalender Zeigt den Kalender an.
date Datum Zeigt das Datum an.
dc Tischrechner Rechner
fsck Dateisystemprüfung  
bc Beliebige Präzisionsrechnersprache  
kill  Ausführung eines Prozesses stoppen  
killall Prozesse nach Namen beenden  
let Arithmetik bei Shell-Variablen durchführen  
make Gruppe von Programmen neu kompilieren  
pkill Ausführung von Prozessen stoppen  
ps Prozessstatus  
seq Numerische Sequenzen ausgeben  
units Einheiten einer Skala in eine andere konvertieren  

Pakete sind die Ubuntu-Standardmethode zum Laden und Aktualisieren neuer Anwendungen und Dateien. Diese Befehle ermöglichen die Verwaltung und Konfiguration der heruntergeladenen Pakete.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
apt -get Suchen und Installieren von Softwarepaketen  
aptitude Suchen und Installieren von Softwarepaketen  
apt -get update Verfügbare Updates neu laden  
apt - get upgrade Upgrade aller Pakete  
apt -get dist-upgrade Upgrade mit Paketaustausch Aktualisierung auf Ubuntu-Version
apt -get install pkgname Pakete nach Namen installieren  
apt -get purge pkgname Pakete nach Namen deinstallieren  
apt -get autoremove Veraltete Pakete entfernen  
apt -get -f install Versuchen, beschädigte Pakete zu korrigieren  
dpkg -configure -a Versuchen, beschädigte Pakete zu korrigieren  
dpkg -i pkg.deb Installationsprogrammdatei pkg.deb  

Mit diesen Befehlen haben Sie eine direkte Möglichkeit, die Dienste auf Ihrem Ubuntu-Gerät zu verwalten.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
start service Jobdienst starten Upstart
stop service Jobdienst stoppen Upstart
status service Überprüfen, ob der Dienst ausgeführt wird Upstart
/etc/init.d/service start Dienst starten SysV
/etc/init.d/service stop Dienst stoppen SysV
/etc/init.d/service restart Dienst neu starten Sysv
/etc/init.d/service check Dienst überprüfen SysV
systemctl Neuer Dienstbefehl Ersetzt service
runlevel Aktuelle Ausführungsebene abrufen  

Grundlegende Befehle für Laufwerke und Rechte

 

Das Verwalten der Laufwerke und Formate bedeutet, dass Sie die an Ihren Computer angeschlossenen Peripheriegeräte beeinflussen können. Ob es sich um mehrere Festplatten, Wechseldatenträger oder andere Geräte handelt. Mit ihnen können Sie diese Geräte auf Befehlszeilenebene verwalten und konfigurieren.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
mount Laufwerk einhängen  
unmount Laufwerk aushängen  
fdisk Festplatte formatieren  
cfdisk Partitionstabellen-Editor für Linux  
dd Festplatte duplizieren Konvertieren und Kopieren einer Datei, Schreiben von
Festplatten-Headern oder Startaufzeichnungen.
ddrescue Datenwiederherstellungstool  
declare Variablen deklarieren und Attribute zuweisen  
df Freier Speicherplatz auf der Festplatte Zeigt an, wie viel Speicherplatz auf
jeder eingehängten Partition belegt ist.
df verwendet MB und GB anstelle
von Blöcken.
du Verzeichnisverwendung Zeigt an, wie viel Speicherplatz ein bestimmtes
Verzeichnis und alle seine
Unterverzeichnisse belegen.
du -s Zusammenfassung der Verzeichnisnutzung  
du -h Grundlegende Informationen zur Verwendung des Verzeichnisses Übersetzt die Informationen in
ein allgemeines, nicht-technisches Format.
free Menge des verfügbaren, freien Speicherplatzes Zeigt an, wie viel freier Speicherplatz
zur Verwendung verfügbar ist.
free -m Zeigt Statistiken zum freien Speicherplatz an Zeigt die Statistiken in MB an.
uname -a Alle Kernel-Informationen abrufen  
uname -r Kernel-Informationen abrufen  
lsb_release -a Ausgabe von Informationen über Ihre Linux-Distribution  
top Geräteüberwachung starten Initiiert die Überwachung und zeigt die RAM-,
CPU- und Swap-Nutzung sowie die
gesamten laufenden Prozesse an.
htop Echtzeitüberwachung der Computerressourcen Ersetzt top
q Geräteüberwachung stoppen  
diff Unterschied zwischen zwei Dateien anzeigen  
diff3 Unterschied zwischen drei Dateien anzeigen  
 
Hinweis: Den meisten der folgenden Befehle muss der Befehl sudo vorangestellt werden. Dadurch werden die Berechtigungen vorübergehend auf die Verwaltungsebene des Root-Nutzers angehoben. Dies ist notwendig, wenn Sie mit Verzeichnissen oder Dateien arbeiten, die nicht zu Ihrem Nutzerkonto gehören. Bei Verwendung von sudo werden Sie zur Eingabe Ihres Kennworts aufgefordert. Nur Nutzer mit lokalen Administratorrechten (sudo)können diese Option verwenden.
 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
history Liste aller Nutzerbefehle Der Befehl „history“ zeigt eine ausführliche Liste
der Befehle an, die Sie eingegeben haben. Jeder
Befehl wird neben einer Zahl angezeigt. Sie
können | x eingeben, um einen zuvor
eingegebenen Befehl aus der Liste auszuführen (ersetzen Sie das X
durch eine Zahl). Wenn Ihre Verlaufsausgabe
zu lang ist, verwenden Sie history | less
für eine scrollbare Liste.
REISUB Computer neu starten Halten Sie während der Eingabe die Tasten ALT und DRUCK
gedrückt, um den Computer neu zu starten.
apt -get Anwendung Wird zum Installieren, Entfernen, Upgrade und mehr verwendet.
file Typüberprüfung einer oder mehrerer Dateien  
sleep Befehle verzögern x Sekunden warten, um mit dem nächsten Befehl fortzufahren.
pidof PID anfordern PID in lesbarem Format
ps Systemmonitor für Befehlszeile Auch gut für Skripte.
cat Datei in Befehlszeile ausgeben  
crontab Zeit Laufwerk Ereignisse  
man Hilfehandbuch Öffnet die Handbücher von Programmen,
zeigt das Befehlshandbuch an.
man man Handbuch zum Handbuch Hilfeseite zur Verwendung der Hilfeseite
man intro Kurze Liste der Befehle Wenn Sie Informationen zu einem Befehl benötigen,
geben Sie < command name >-h oder < command name
 >--help
ein, wenn die erste Regel nicht funktioniert hat.
Einige Befehlszeilen verknüpfen -h
möglicherweise nicht mit --help.
info info Einführung in Informationsseiten  
basename Entfernen von Verzeichnis und Suffix von Dateinamen  
eject Wechselmedien auswerfen  
fdformat Formatierung niedriger Stufe Diskette (FD) formatieren
mkisofs Hybrides FileSystem erstellen  
format Formatieren von Festplatten oder Bändern  
mknod Spezielle Block- oder Zeichendateien erstellen  
quotactl Festlegen von Festplattenkontingenten  
quotacheck Dateisystem auf Festplattennutzung scannen  
quota Anzeigen der Festplattennutzung und -beschränkungen  
tar Bandarchivierer  
ram RAM-Festplattengerät  

Die Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse und die Möglichkeit, diese zu ändern, erfordern Administratorrechte. Die Befehle können verwendet werden, um vorhandene Dateien zu ändern oder zu reparieren oder um zu verhindern, dass andere Dateien oder Verzeichnisse von unerfahrenen NutzerInnen beschädigt werden.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
chmod Modus ändern  
su Benutzer wechseln  
ulimit Nutzerressourcen begrenzen  
unalias Einen Alias entfernen  
unset Variablen- oder Funktionsnamen entfernen  
function Funktionsmakros definieren  

Erhöhte Rechte werden in Ubuntu Administratorrechte genannt. Sie müssen diese Befehle ausführen, wenn Sie Änderungen an Ihrem Gerät auf einer ausreichend hohen Ebene vornehmen müssen. Das Windows-Äquivalent wäre, eine Eingabeaufforderung als Administrator zu öffnen.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
sudo Erhöhte Rechte Ausführen von Befehlen mit erhöhten Rechten
- < superuser do >, ein gebräuchlicher Ausdruck,
der angibt, dass die durchgeführte Aktion mit dem
Admin-Kennwort verifiziert werden muss.
sudo -r Root-Shell als Nutzer öffnen  
sudo -r -u Shell als Nutzer öffnen  
sudo -k sudo-Kennwörter vergessen  

Grundlegende Netzwerkbefehle

 

Diese Befehle befassen sich mit der Konfiguration und Fehlerbehebung von Netzwerkverbindungen auf Ihrem Gerät. Dies umfasst kabelgebundene und kabellose Verbindungen.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
chkconfig Aktivierte Dienste überprüfen  
ping Netzwerkverbindungen testen  
ftp File Transfer Protocol  
host IP-Adresse der Domäne überprüfen  
ifconfig Netzwerkgeräte konfigurieren  
ip Netzwerkgeräte konfigurieren Ersetzt ifconfig
iwconfig Wireless-Informationen anzeigen  
iw Wireless-Informationen anzeigen Ersetzt iwconfig
sudo iwlist scan Nach Drahtlosnetzwerken suchen  
ifup eth0 Schnittstelle eth0 online schalten  
ifdown eth0 Schnittstelle eth0 anzeigen  
netstat Routingtabelle anzeigen  
ss Routingtabelle anzeigen Ersetzt netstat
route Routen festlegen  
telnet Verbindung mit Telnet herstellen  
traceroute Route anzeigen  
dig DNS-Lookup  
ethtool Ethernet-Karteneinstellungen  
mkfifo Erstellen von FIFOs Named Pipes
mtr Netzwerkdiagnose traceroute/ping
nslookup Internet-Nameserver interaktiv abfragen  
screen Multiplex-Terminal Remote-Shells über SSH ausführen
strace Computeraufrufe und -signale verfolgen  

Diese Befehle befassen sich mit der Verwaltung und Konfiguration der Ubuntu-Firewall.

 
Befehl Auswirkung Weitere Informationen
ufw enable Firewall einschalten  
ufw disable Firewall ausschalten  
ufw default allow Standardmäßig alle Verbindungen zulassen  
ufw default deny Standardmäßig alle Verbindungen verweigern  
ufw status Cyrrebt-Status und -Regeln  
ufw allow port Datenverkehr auf dem Port zulassen  
ufw deny port Datenverkehr auf dem Port verweigern  
ufw deny from ip IP-Adresse blockieren  

Weitere Informationen

 

Hinweis:
Sie erhalten Softwaresupport bei Canonical auf folgende Arten:
Dell bietet technischen Support:

Artikeleigenschaften


Betroffenes Produkt

Inspiron, Latitude, Vostro, XPS, Fixed Workstations

Letztes Veröffentlichungsdatum

10 Mai 2024

Version

4

Artikeltyp

How To