Nachdem die Installation abgeschlossen und der Computer zum letzten Mal neugestartet wurde, wird der Anmeldebildschirm von Ubuntu angezeigt. Auf dem Anmeldebildschirm wird Ihr Nutzername angezeigt und Sie müssen Ihr Kennwort eingeben, um fortzufahren.
Sie können auf den Pfeil klicken oder die Eingabetaste drücken, um auf den Ubuntu-Desktop zu gelangen.
Der Anmeldebildschirm unterstützt mehrere NutzerInnen und Sie können den Hintergrund für jeden einzelnen anpassen.
Sobald Sie den Hintergrund konfiguriert haben, richtet Ubuntu automatisch Ihr aktuelles Desktop-Hintergrundbild für den Anmeldebildschirm ein.
Auf dem Ubuntu-Anmeldebildschirm können Sie auch unterschiedliche Umgebungen zum Anmelden auswählen.
Auf dem Anmeldebildschirm können Sie auch Ihre Tastatursprache ändern. Sie können auch die Lautstärke ändern und die Einstellungen für Eingabehilfen aktivieren oder deaktivieren, bevor Sie sich bei Ihrem Desktop anmelden.
Es werden auch Datum, Uhrzeit und Ladezustand des Akkus bei Laptops angezeigt.
Sie können Ihr System über den Anmeldebildschirm ebenfalls herunterfahren oder neu starten.
Ubuntu verwendet weiterhin Unity als Standarddesktop.
Nach der Anmeldung bei Ubuntu besteht die erste Ansicht aus dem Desktophintergrund und zwei Leisten.
Eine am oberen Rand des Bildschirms, die als Menüleiste bezeichnet wird. Die andere befindet sich auf der linken Seite des Bildschirms und wird als Launcher bezeichnet.
Dieses Menü beinhaltet allgemeine Funktionen in Ubuntu.
Die Symbole ganz rechts in der Menüleiste werden als Indikator-Bereich bezeichnet.
Jede Installation von Ubuntu enthält möglicherweise etwas andere Arten und Mengen von Symbolen, je nach Typ der Hardware und der verfügbaren Peripheriegeräte.
Die gängigsten Indikatoren sind:
Jede einzelne Anwendung verfügt über ein Menüsystem, in dem verschiedene Aktionen in einer Anwendung ausgeführt werden können, wie Datei, Bearbeiten, Anzeige, usw.
Das Menüsystem für eine Anwendung wird dementsprechend Anwendungsmenü genannt.
In Unity befindet sich das Anwendungsmenü nicht auf der Titelleiste der Anwendung, wie es in der Regel bei anderen Desktop-Konfigurationen der Fall ist.
Stattdessen befindet es sich im linken Bereich der Menüleiste.
Um das Menü einer Anwendung anzuzeigen, bewegen Sie die Maus über die Menüleiste. Während sich Ihre Maus oben befindet, überdecken die Menüoptionen der aktiven Anwendung die Menüleiste.
Wenn Sie die Maus von der Menüleiste wegbewegen, wird die Menüleiste des Ubuntu-Desktops wieder eingeblendet.
Die vertikale Leiste mit Symbolen auf der linken Seite des Bildschirms wird als Startmenü bezeichnet. Das Startmenü bietet Zugriff auf Anwendungen, eingehängte Geräte und den Papierkorb.
Alle Anwendungen auf Ihrem System platzieren ein Symbol im Startmenü, während sie ausgeführt werden.
Das erste Symbol am oberen Rand des Startmenüs ist die Dash oder die Dash-Startseite.
Standardmäßig werden bestimmte andere Anwendungen im Startmenü angezeigt.
„Der Basisordner, Firefox, LibreOffice, Ubuntu Software-Center, Amazon-Link, Systemeinstellungen, eingehängte Geräte und der Papierkorb.“
Der Papierkorb funktioniert wie der unter Windows.
Zum Ausführen einer Anwendung über das Startmenü klicken Sie auf das Symbol der Anwendung.
Alle geöffneten Anwendungen verfügen über ein oder mehrere Dreiecke auf der linken Seite des Symbols. Dadurch wird die Anzahl der für diese Anwendung geöffneten Anwendungsfenster angegeben.
Die Anwendung, die sich im Vordergrund befindet, wird mit einem einzigen weißen Dreieck auf der rechten Seite ihres Symbols markiert.
Sie können eine Anwendung auch über die Dash ausführen.
Die Dash ist ein Tool, über das Sie auf Anwendungen und Dateien auf Ihrem System zugreifen und danach suchen können. Damit können Sie schnell nach Informationen suchen.
Klicken Sie auf das Symbol auf dem Startmenü.
Es wird ein Fenster mit einer Suchleiste oben sowie eine Gruppe zusammengehöriger kürzlich aufgerufener Anwendungen, Dateien und Downloads angezeigt.
Die Dash ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes System nach Anwendungen und Dateien auf Basis Ihre Suchbegriffe zu durchsuchen.
Dies ist die Standardanwendung für das Erstellen, Öffnen, Bearbeiten und Löschen von Dateien und Ordnern.
Unter „Background“ können Sie verschiedene Hintergrundbilder auswählen, den Ordner „Pictures“ anzeigen und die Farben und den Farbverlauf ändern.
Wenn Wallpaper ausgewählt wurde, wird Ihnen die Ubuntu Standardauswahl von Hintergründen angezeigt. Zum Ändern des Hintergrunds klicken Sie einfach auf das Bild, das Sie stattdessen verwenden wollen.
Sie sind jedoch nicht auf diese Auswahl beschränkt.
Um eines Ihrer eigenen Bilder auszuwählen, klicken Sie auf die +-Taste und navigieren Sie zu dem Bild, das Sie verwenden möchten.
Doppelklicken Sie auf das Bild und stellen Sie den neuen Hintergrund direkt ein.
Dieses Bild wird dann zur Liste der verfügbaren Hintergründe hinzugefügt.
Vielleicht möchten Sie Ihrem System mehr als einen Bildschirm hinzufügen.
Ubuntu unterstützt standardmäßig das Hinzufügen mehrerer Bildschirme: Plug & Play.
Wenn Ihr Bildschirm nicht erkannt wird, wenn Sie ihn an das Gerät anschließen, gehen Sie zu System Settings> Displays und klicken Sie auf Detect Displays. Hierdurch werden die angeschlossenen Geräte erkannt.
Es gibt zwei Modi für Ihren Display:
Die erste Option besteht in dem Verteilen Ihres Desktops auf zwei oder mehr Monitore. Ähnlich wie beim Windows-Modus „Erweitern“. Dies ist die Standardoption.
Die zweite Option besteht darin, den Desktop auf jedem der Displays zu spiegeln. Ähnlich wie beim Windows-Modus „Klonen“.
Wenn Sie diese Option verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Mirror Displays“ und klicken Sie auf Apply, um die Einstellungen zu speichern.
Sie erhalten eine Popup-Benachrichtigung, in der Ihnen zwei Optionen angeboten werden: Keep the current setting oder Revert to the previous setting.
Klicken Sie auf Keep the current setting (Die aktuelle Einstellung beibehalten).
Sie können eine Verbindung herstellen und Ihren Drucker unter Ubuntu verwenden, indem Sie die Eigenschaften des Druckers ändern.
Navigieren Sie zu System Settings > Printing.
Wenn Sie auf „Printing“ klicken, wird das Fenster Printing-local host angezeigt.
Wenn Sie einen Drucker hinzufügen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass er eingeschaltet ist. Achten Sie darauf, dass er über ein USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen oder mit dem Netzwerk verbunden ist.
Webcams werden automatisch von Ubuntu erkannt.
Sie können diese in der von Ihnen gewünschten Anwendung konfigurieren.
Wenn Probleme auftreten, können Sie weitere Ratschläge zur Problemlösung auf der Seite Ubuntu Wikipedia finden.
Um eine Verbindung zum Internet mit Ubuntu herzustellen, müssen Sie das Hilfsprogramm NetworkManager verwenden.
Mit NetworkManager können Sie Netzwerkverbindungen aktivieren oder deaktivieren. Sie können kabelgebundene und drahtlose Netzwerke verwalten und andere Verbindungen herstellen, wie z. B. DFÜ, mobiles Breitband und VPNs.
NetworkManager öffnen Sie über das entsprechende Symbol in der Menüleiste.
Die Darstellung dieses Symbols ändert sich je nach Ihrem aktuellen Verbindungsstatus.
Durch Anklicken dieses Symbols wird eine Liste der verfügbaren Netzwerkverbindungen angezeigt.
Unter der aktuellen Verbindung wird das Wort Disconnect angezeigt.
Sie können auf Disconnect klicken, um die Verbindung zum Netzwerk manuell zu trennen.
In diesem Menü können Sie technische Details über Ihre aktuelle Verbindung anzeigen oder alle Verbindungseinstellungen bearbeiten.
Deaktivieren Sie Enable Networking, um alle Netzwerkverbindungen zu deaktivieren.
Wählen Sie Enable Networking (Netzwerke aktivieren) aus, um Netzwerkverbindungen zuzulassen.
Dies kann hilfreich sein, wenn Sie alle Funkkommunikationen ausschalten müssen, wie beim Flugmodus auf Ihrem Telefon.
Sie müssen dies abhängig von Ihren Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
Beachten Sie, dass einige Programme in diesem Build nicht mehr standardmäßig im Lieferumfang enthalten sind. Die am häufigsten verwendete ist E-Mail.
Die schnellste und einfachste Möglichkeit, neue Anwendungen zu suchen und zu installieren, ist über das Ubuntu Software-Center.
Starten Sie die Anwendung über das Startmenü oder die Dash.
Das Ubuntu Software-Center kann verwendet werden, um Anwendungen in den offiziellen Ubuntu Repositorys zu installieren.
Das Software-Center-Fenster verfügt über vier Abschnitte:
Durch Klicken auf eine Kategorie gelangen Sie zu einer Liste von verwandten Anwendungen.
Zum Beispiel enthält die Kategorie "Internet" den Webbrowser Firefox.
Die Bereiche heben hervor, was neu und hoch bewertet ist.
Jeder Bereich zeigt verschiedenen Anwendungssymbole an.
Klicken Sie einfach auf ein Symbol, um weitere Informationen zu erhalten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Install rechts neben dem ausgewählten Paket. Sie müssen Ihre Anmeldedaten eingeben, um fortzufahren. Ihnen wird die Meldung „In Progress“ angezeigt und dann wird die Installation abgeschlossen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Remove auf der rechten Seite des Pakets. Sie müssen erneut Ihre Anmeldedaten eingeben, um fortzufahren.
Sie können andere Softwarequellen zum Center hinzufügen. Gehen Sie zu Edit (Bearbeiten) und dann zu "Software Sources" (Softwarequellen) und stellen Sie anschließend das gewünschte Repository ein.
Obwohl Ubuntu über ein umfassendes Softwareangebot verfügt, müssen Sie Softwarepakete, die nicht in den Repositorys verfügbar sind, möglicherweise manuell installieren.
Wenn kein Paket für die Software vorhanden ist, müssen Sie es manuell installieren.
Bevor Sie dies tun, stellen Sie sicher, dass das Paket und sein Wartungspartner vertrauenswürdig sind.
Pakete in Ubuntu haben eine .deb-Erweiterung.
Durch Doppelklicken auf ein Paket öffnet sich automatisch eine Übersichtsseite im Ubuntu Software-Center, wo Sie weitere Informationen zu diesem Paket finden werden.
In Ubuntu können Sie angeben, welche Art von Updates Sie auf Ihrem System installieren wollen.
Dies hängt von Ihren Vorlieben hinsichtlich Stabilität im Vergleich zum Zugriff auf die neuesten Entwicklungen ab.
Sie können die installierte Software mithilfe der Software Updater-Anwendung in Ubuntu aktualisieren.
Diese Updates werden dringend empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihr System so sicher wie möglich bleibt. Diese Updates sind standardmäßig aktiviert.
Diese Updates sind nicht wichtig für die Sicherheit Ihres Systems. Empfohlene Updates aktualisieren die aktuellsten Fehlerbehebungen oder kleinere Updates, die geprüft und genehmigt wurden. Diese Option ist ebenfalls standardmäßig aktiviert.
Diese Option ist für diejenigen, die die neuesten Versionen von Anwendungen wünschen, auch auf die Gefahr hin, ein Update zu installieren, das nicht getestet wurde und Systemprobleme verursachen könnte. (Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.)
Diese Updates wurden noch nicht geprüft oder getestet. Durch die Installation dieser Updates können Probleme verursacht werden. (Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.)
Fortgeschrittene NutzerInnen fangen an, sich mit Dingen wie Wine zu beschäftigen. Dies ist eine Anwendung, mit der Windows-Software auf diesem System ausgeführt werden kann.
Sie prüfen eine weitere Konfiguration des Systems unter Verwendung von Dienstprogrammen wie Terminal.
Dies sind Dinge, die wir in diesem Artikel nicht behandeln. Sie erfordern spezielle Kenntnisse der Terminalsyntax und der Verwendung dieses Codes, um bestimmte Aktionen zu ermöglichen.
Wenn Sie daran interessiert sind, besuchen Sie die Ubuntu-Website. Sie können dort weiter recherchieren oder einige unserer anderen Ubuntu-Artikel unter den folgenden Links lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, ist die beste Ressource das Benutzerhandbuch.
Diese Handbücher sind online für Sie zum Anzeigen oder Herunterladen verfügbar.
Ich habe einen Link zur Downloadseite hinzugefügt, auf der Sie Ihre spezielle Version von Ubuntu Linux angeben können, um das richtige Handbuch herunterzuladen.