Hopp til hovedinnhold
  • Legg inn bestillinger raskt og enkelt
  • Vis bestillinger og spor forsendelsesstatus
  • Opprett og få tilgang til en liste over produktene dine
  • Administrer Dell EMC-områder, produkter og kontakter for produktnivå ved hjelp av virksomhetsadministrering.

Anleitung zum Erstellen einer Linux-Partition mit mehr als 2 Terabyte

Sammendrag: Schritte zum Erstellen einer Partition mit mehr als 2 TB unter Linux.

Det kan hende at denne artikkelen er oversatt automatisk. Hvis du har tilbakemeldinger angående kvaliteten, kan du gi oss beskjed ved hjelp av skjemaet nederst på denne siden.

Artikkelinnhold


Symptomer


 
Warnung: Dieser Vorgang beinhaltet Änderungen an den Partitionen auf der Festplatte und es besteht die Möglichkeit eines Datenverlusts. Eine Best Practice besteht darin, vor Beginn dieses Prozesses alle Daten auf dem System zu sichern.

Nutzer können eine Linux-Partition mit mehr als 2 Terabyte (TB) auf einer sekundären Festplatte erstellen. Die Standardpartitionsmethoden in Linux haben eine 2-Terabyte-Beschränkung. Der folgende Prozess wurde mit den unten aufgeführten Versionen von Linux getestet und kann auch für andere Distributionen von Linux gelten.

  • Red Hat Enterprise Linux (RHEL): Versionen 5.3, 6.0 und 6.1.
  • Fedora: Versionen 14, 15 und 16.
  • Centos: Version 5 und neuer.
  • Ubuntu: Version 10 und höher.
 

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Linux-Partition zu erstellen, die größer als 2 Terabyte auf einer sekundären Festplatte ist.

  1. Öffnen Sie das Linux-Terminal. Ein Beispiel finden Sie unter diesem Link: Anleitung zur Verwendung des Ubuntu Linux-Terminals auf Ihrem Dell PC.
  2. Geben Sie in der Befehlszeile den Befehl "su" ein und geben Sie das Root-Kennwort ein, um sich beim Root-Konto anzumelden.
  3. Geben Sie den Befehl "parted /dev/sdb" ein (wobei "/dev/sdb" der Gerätename für das Laufwerk ist, das Sie konfigurieren möchten) und drücken Sie die Eingabetaste.
    1. Beachten Sie, dass das Dienstprogramm "parted" es Nutzern ermöglicht, die Größe vorhandener Partitionen anzuzeigen und zu ändern.
    2. Beachten Sie, dass "sdb" das Speicherlaufwerk angibt, das Daten speichern soll (in der Regel die sekundäre Festplatte, die auf einem System installiert ist).
    3. Beachten Sie, dass das Gerät "sdb" während dieses Prozesses nicht verwendet werden sollte.
    4. Beachten Sie, dass Sie die aktuelle Partitionstabelle bei Bedarf mit dem Befehl "parted /dev/sdb print" anzeigen können.
  4. Geben Sie den Befehl "mklabel gpt" ein (wobei "gpt" die Bezeichnung für die Partitionstabelle ist) und drücken Sie die Eingabetaste.
    1. Beachten Sie, dass der Befehl "mklabel" eine Festplattenbezeichnung für die Partitionstabelle erstellt.
  5. Geben Sie den Befehl "mkpart primary 0 3800G" ein (wobei "primary" für den Partitionstyp, "0" für den Anfang der Partition und "3800G" für das Ende der Partition steht) und drücken Sie die Eingabetaste.
    1. Beachten Sie, dass der Befehl "mkpart" eine Partition erstellt, ohne ein neues Dateisystem auf der Partition zu erstellen.
    2. Beachten Sie, dass Sie die korrekten Zahlen für den Anfang und das Ende der Partition verwenden, die Sie erstellen möchten. Mit den Beispielnummern "0" und "3800G" wird eine Partition von 0,0 Megabyte auf 3.800.000 Megabyte erstellt.
  6. Möglicherweise erhalten Sie eine Benachrichtigung, die besagt, dass die aktuelle Partition nicht mit dem Dateisystem "Ignorieren/Abbrechen" übereinstimmt.
    1. Wenn dies der Fall ist, geben Sie den Befehl "I" zum Ignorieren ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  7. Geben Sie "quit" ein, um das Teilprogramm zu beenden, speichern Sie die Änderungen und drücken Sie die Eingabetaste.
  8. Sie können nun Ihr Dateisystem zur neuen Partition hinzufügen.
    1. Geben Sie "mkfs.ext4 -L /data /dev/sdb" ein (wobei "ext4" für den Dateisystemtyp, "-L /data" für die Bezeichnung "data" steht) und drücken Sie die Eingabetaste.
    2. Beachten Sie, dass der Befehl "mkfs.ext4" verwendet wird, um ein ext4-Dateisystem zu erstellen.

Artikkelegenskaper


Dato for siste publisering

21 feb. 2021

Versjon

3

Artikkeltype

Solution