Zu den Hauptinhalten
  • Bestellungen schnell und einfach aufgeben
  • Bestellungen anzeigen und den Versandstatus verfolgen
  • Erstellen Sie eine Liste Ihrer Produkte, auf die Sie jederzeit zugreifen können.
  • Verwalten Sie mit der Unternehmensverwaltung Ihre Dell EMC Seiten, Produkte und produktspezifischen Kontakte.

Dell PowerEdge T330 Benutzerhandbuch

Entfernen der Festplattenrückwandplatine

Voraussetzungen

ACHTUNG: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Informationen unter gelesen haben. Sicherheitshinweise.
  2. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
    ACHTUNG: Um Schäden an den Festplatten und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Festplatten aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
    ACHTUNG: Notieren Sie sich vor dem Entfernen der Festplattenlaufwerke die Steckplatznummern der einzelnen Laufwerke und kennzeichnen Sie die Steckplätze vorübergehend, damit die Laufwerke an den gleichen Positionen wieder eingesetzt werden können.
  3. Entfernen Sie alle Festplatten.

Schritte

  1. Trennen Sie das SAS-, das Strom- und das Datenkabel von der Festplatten-Rückwandplatine.
  2. Ziehen Sie am Freigabestift und heben Sie die Rückwandplatine aus dem System heraus.
    Abbildung 1. Entfernen einer x8-Festplatten-Rückwandplatine
    Diese Abbildung zeigt das Entfernen einer x8-Festplatten-Rückwandplatine.
    1. SAS-Kabel
    2. x8-Festplatten-Rückwandplatine
    3. Netzanschluss
    4. Stromkabel der Rückwandplatine
    5. Stromversorgungskabel des optischen Laufwerks
    6. Freigabestift
    7. Signalkabel
    Abbildung 2. Anschlüsse an einer x8-Festplatten-Rückwandplatine
    Diese Abbildung zeigt die Anschlüsse an einer x8-Festplatten-Rückwandplatine.
    1. x8-Festplatten-Rückwandplatine
    2. Anschluss für optisches Laufwerk
    3. Stromanschluss der Rückwandplatine
    4. Rückwandplatinen-Signalanschluss
    5. SAS-A-Anschluss
    6. SAS-B-Anschluss
    Abbildung 3. Verkabelung - x8-Festplatten-Rückwandplatine mit PERC-Karte und SAS-HBA
    Diese Abbildung zeigt die Verkabelung für eine x8-Festplatten-Rückwandplatine mit PERC-Karte und SAS-HBA.
    1. PERC-Karte
    2. Anschluss für SAS-Bandlaufwerk auf SAS-HBA
    3. SAS-Host-Bus-Adapter (HBA)
    4. Systemplatine
    5. Anschluss für optisches Laufwerk auf der Systemplatine
    6. SATA-Anschluss auf der Systemplatine
    7. x8-Festplatten-Rückwandplatine
    8. SAS-B-Anschluss auf der Rückwandplatine
    9. SAS-A-Anschluss auf der Rückwandplatine
    10. SAS-Bandlaufwerk
    11. Optisches Laufwerk oder SATA-Bandlaufwerk
    12. Laufwerk für optische Datenträger
    13. SAS-A-Anschluss auf der PERC-Karte
    14. SAS-B-Anschluss auf der PERC-Karte
    Abbildung 4. Verkabelung - x4-Festplatten-Rückwandplatine
    Diese Abbildung zeigt die Verkabelung für eine x4-Festplatten-Rückwandplatine.
    1. Systemplatine
    2. SATA-Anschluss auf der Systemplatine
    3. Anschluss für optisches Laufwerk auf der Systemplatine
    4. Mini-SAS-Port
    5. x4-Festplatten-Rückwandplatine
    6. SAS-A-Anschluss auf der Rückwandplatine
    7. Optisches Laufwerk oder SATA-Bandlaufwerk
    8. Laufwerk für optische Datenträger

Nächste Schritte

  1. Installieren Sie die Festplatten-Rückwandplatine.
  2. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.

Diesen Inhalt bewerten

Präzise
Nützlich
Leicht verständlich
War dieser Artikel hilfreich?
0/3000 characters
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie an, ob der Artikel hilfreich war.
  Die folgenden Sonderzeichen dürfen in Kommentaren nicht verwendet werden: <>()\