• Pressemitteilung

      Jänner 23, 2023

      „Future Proof“-Studie von Dell Technologies: Die Generation Z übt Verzicht für eine nachhaltige, digital gestaltete Zukunft

  • Highlights der Geschichte

    • Eine weltweite Studie von Dell Technologies zeigt eine pragmatische Sicht der Generation Z auf die anstehenden Aufgaben zur Sicherung des zukünftigen Wohlstands.
    • Nachhaltigkeit steht für die Generation Z im Zentrum zukunftsorientierter ökonomischer Wachstumsstrategien.
    • Die Top-Prioritäten sind: Mehr Nachhaltigkeit in der Energieversorgung und im öffentlichen Verkehr sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
    • Digitales Know-how muss frühzeitiger vermittelt und gefördert werden, um diese Prioritäten praktisch umzusetzen.

  • Wien – Jänner 23, 2023 —  

    Der „Future Proof“-Report von Dell Technologies zeigt, dass die Generation Z den EntscheidungsträgerInnen durchaus Zeit einräumt, um Strategien für eine nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung dafür ist in ihren Augen aber ein überzeugender, langfristig angelegter Plan für eine nachhaltige digitale Zukunft.

    Knapp die Hälfte (47 Prozent) der Generation Z weltweit würde kurzfristigen Verzicht in Kauf nehmen, um Regierungen Zeit für die Planung einer nachhaltigen und digital inspirierten Zukunft zu geben. Das belegen die Ergebnisse der jüngsten Studie von Dell Technologies, für die das Unternehmen mehr als 15.000 junge Erwachsene der Generation Z (18 – 26 Jahre) in 15 Ländern befragt hat. Dabei gehen mit 64 Prozent fast zwei Drittel davon aus, dass Technologie bei der Bewältigung aktueller Probleme wie der Klimakrise eine zentrale Rolle spielen wird. Für die TeilnehmerInnen der Studie sind eine nachhaltige Energieversorgung (42 Prozent), die Förderung von Kreislaufwirtschaft (39 Prozent) und mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehr (29 Prozent) die drei wichtigsten Aufgabengebiete für Regierungen. Ein Viertel der Befragten (25 Prozent) sprach sich zudem für entsprechende Schulungsangebote für BürgerInnen zum Thema Nachhaltigkeit aus.

    Vertrauen braucht Sicherheit

    Das Vertrauen darauf, dass öffentliche Investitionen in eine nachhaltige Zukunft innerhalb von zehn Jahren die Wirtschaft florieren lassen, ist bei der Generation Z jedoch nicht sehr ausgeprägt: Global hat fast ein Drittel (32 Prozent) wenig oder gar kein Vertrauen, 38 Prozent sind noch unsicher und nur 30 Prozent haben hohes oder absolutes Vertrauen. Für mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) ist Cyber-Sicherheit eine Voraussetzung für eine prosperierende digital geprägte Zukunft. Eine verlässliche Gesetzgebung und höhere Investitionen werden benötigt, um nationale Infrastrukturen zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen hohe Sicherheitsstandards erfüllen. 38 Prozent wünschen sich dafür eine enge Kooperation des privaten und öffentlichen Sektors.

    Überwindung des Digital Gap

    Der Generation Z ist bewusst, wie wichtig es ist, die nötigen digitalen Fähigkeiten für ihre eigene berufliche Zukunft zu erlernen. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) betrachten dies als elementar für ihre Karriere. Die Ausbildung sehen sie allerdings schlecht dafür gerüstet: Mit 37 Prozent sind mehr als ein Drittel der Ansicht, dass die Schulbildung unter 16 Jahren sie nur ungenügend mit den nötigen technologischen und digitalen Kompetenzen vertraut gemacht hat. 44 Prozent wurden an der Schule nur rudimentäre IT-Skills vermittelt, und 12 Prozent mussten nach eigener Angabe sogar gänzlich darauf verzichten. Rund ein Drittel (34 Prozent) der Befragten hält es deshalb für nötig, Technologie-Kurse auf allen Ausbildungsebenen interessanter und breiter verfügbar zu machen. Etwa ein Viertel (26 Prozent) glaubt, obligatorische Kurse für Schüler unter 16 Jahren könnten diese für Technologie-affine Karrieren begeistern.

    Auf die Frage, welche Prioritäten sie für staatliche Investitionen zur Überwindung ungleicher Zugangschancen zu digitalem Wissen setzen würden, nannten die Befragten vor allem die bessere Ausstattung von benachteiligten Gruppen mit Geräten und Netzzugängen (33 Prozent) sowie die Verbesserung der Netzversorgung in ländlichen Gebieten (24 Prozent).

    „Fakt ist, dass sich alle Investitionen, die heute getätigt, und alle Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, am meisten auf die Generation Z auswirken werden“, bringt es Stefan Trondl, General Manager bei Dell Technologies Österreich, auf den Punkt. „Unserer Studie zufolge unterstützt die Generation Z daher vor allem Strategien und Pläne, die Nachhaltigkeit ins Zentrum ökonomischen Wachstums stellen. Außerdem ist sie sich sehr wohl bewusst, dass technologisches und digitales Wissen die Voraussetzungen für ihren zukünftigen Wohlstand sind.“

    Für den „Future Proof“-Report wurden weltweit 15.105 Erwachsene der Generation Z (18 – 26 Jahre) in 15 Ländern befragt. Mehr Informationen unter: https://www.dell.com/en-us/dt/perspectives/gen-z.htm  

    Dell Technologies Newsroom
    Dell Technologies auf
    Twitter
    Dell EMC Blog

  • Themen

    • Innovation
    • Unternehmensverantwortung

  • Über Dell Technologies

    Dell Technologies (www.delltechnologies.com) unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das Datenzeitalter.

  • Kontaktdaten für Medienanfragen

    • Michael Rufer Dell Technologies Michael.rufer@dell.com +49 69 9792 3271
    • Gudrun Wolfschluckner corporate identity prihoda gmbh gudrun.wolfschluckner@cip.at +43 1 479 63 66 24