Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Create and access a list of your products
  • Manage your Dell EMC sites, products, and product-level contacts using Company Administration.

So konfigurieren Sie die optimalen Switch-Einstellungen für ein IP-basiertes SAN

Summary: Unser Ziel besteht darin, Lösungen zu liefern, die den IT-Alltag vereinfachen, z. B. Datenbanklösungen, benutzerdefinierte Entwicklung, dynamische Rechenzentren, flexible Datenverarbeitung. ...

This article may have been automatically translated. If you have any feedback regarding its quality, please let us know using the form at the bottom of this page.

Article Content


Symptoms

Betrifft:


Switch(es) – PowerConnect 62xx/8024/8024F 
Storage Plattform(en) – Dell EqualLogic PS-Serie, Dell PowerVault MD32xxi/MD36xxi

Autor:


Naveen Iyengar

Problem:


So konfigurieren Sie die empfohlenen Switch-Einstellungen für IP-SAN

Lösung:


Dieser Artikel enthält eine Anleitung zum Konfigurieren der empfohlenen Einstellungen auf den Dell PowerConnect Switches für IP-SAN-Umgebungen, bestehend aus Dell EqualLogic oder Dell PowerVault MD32xxi/MD36xxi iSCSI Storage-Arrays.
 
Hinweis: Dell empfiehlt dringend, dedizierte Switches für den iSCSI-Datenverkehr zu verwenden.

PowerConnect 62xx/8024/8024F Switch-Konfiguration

Der Switch muss sich im "privilegierten" Modus befinden, um die empfohlenen Konfigurationsschritte durchzuführen. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den "privilegierten" Modus einzugeben:

console> enable
console#
 
Hinweis: Möglicherweise werden Sie nach dem Senden des Befehls zur Aktivierung zur Eingabe eines Kennwortes aufgefordert.

Der Schalter muss in den Konfigurationsmodus versetzt werden, bevor die weiteren Switch-Konfigurationsschritte ausgeführt werden können. Um in den Konfigurationsmodus zu wechseln, muss der folgende Befehl eingegeben werden:

console# configure
console(config)#

Die Anweisungen in diesem Artikel enthalten die CLI-Befehle (Command Line Interface) zum Konfigurieren eines PowerConnect Switches. Auf der Dell Support-Website finden Sie die aktuelle Dokumentation, wenn die Web-Schnittstelle bevorzugt wird.

Namenskonvention für Schnittstellen

Die Namenskonventionen für Schnittstellen auf Switches der Dell PowerConnect Reihe 62xx/8024/8024F lauten wie folgt:
  • Gerätenummer/Schnittstellenkennung – jede Schnittstelle wird mit der Gerätenummer, einem darauf folgenden Symbol und anschließend der Schnittstellenkennung gekennzeichnet (siehe unten). Zum Beispiel ist 2/g10 die Bezeichnung für den Gigabit-Port 10 innerhalb der zweiten Einheit eines Stapels.
  • Gerätenummer – die Gerätenummer wird bei einer Stapellösung verwendet, bei der eine Reihe von Switches zu einem virtuellen Gerät gestapelt sind. In diesem Fall ist die Gerätenummer die Bezeichnung für die physische Gerätekennung innerhalb des Stapels.
  • Schnittstellenkennung – besteht aus dem Schnittstellentyp und der Schnittstellennummer. Es gibt derzeit eine vordefinierte Liste von Schnittstellentypen (siehe unten). Wenn zusätzliche Schnittstellentypen zu definieren sind, müssen sie bei Dell registriert werden. Zum Beispiel bezeichnet 2/g10 den Gigabit-Port 10 auf der zweiten Einheit.
  • Schnittstellentypen – folgende Schnittstellentypen sind in den Switches der Serie 62xx/8024/8024F definiert:
    • g — Gigabit-Ethernet-Port (1/g2 ist beispielsweise der Gigabit-Ethernet-Port 2).
    • g — 10-Gigabit-Ethernet-Port (1/xg2 ist beispielsweise der 10-Gigabit-Ethernet-Port 2).

Aktivieren der PortFast-Option zur Konfiguration von STP-Edge-Ports (Spanning-Tree Protocol)

Wir empfehlen Ihnen die Deaktivierung des STP (Spanning Tree Protocol) auf den Switch-Ports, die eine Verbindung zu Endknoten darstellen (iSCSI-Initiatoren und Storage-Array-Netzwerkschnittstellen). Wenn Sie STP auf diesen Switch-Ports dennoch aktivieren möchten, sollten Sie die STP-FastPort-Funktion auf den Ports aktivieren, um einen sofortigen Wechsel der Ports in einen Weiterleitungszustand zu ermöglichen. PortFast versetzt den Port sofort bei Verbindung in den STP-Weiterleitungmodus. Der Port nimmt immer noch am STP teil. Wenn der Port jedoch ein Teil der Schleife werden muss, wechselt er nach einer gewissen Zeit in den STP-Blockierungsmodus. 
 
Hinweis: PowerConnect-Switches nutzen standardmäßig RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol), eine Weiterentwicklung von STP, die eine schnellere Spanning-Tree-Konvergenz ermöglicht und STP vorzuziehen ist.

So aktivieren Sie das RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol):

console> enable
console# configure

console(config)# spanning-tree mode rstp

Um PortFast zu aktivieren, muss der PortFast-Befehl spanning-tree verwendet werden. Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Verwendung dieses Befehls zur Aktivierung von PortFast:

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Verwendung dieses Befehls für die Aktivierung von PortFast auf einem einzelnen Port – Port 10 des PC8024 Switch #1 in einem Stapel:

console> enable
console# configure
console(config)# interface ethernet 1/xg10
console(config-if-1/xg10)# spanning-tree portfast
console(config-if-1/xg10)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel dafür, wie PortFast auf allen Ports in einem PowerConnect 62xx/8024/8024F Switch-Stack aktiviert werden:

console> enable
console# configure
console(config)# interface range ethernet all
console(config-if)# spanning-tree portfast
console(config-if)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Konfiguration der Flusssteuerung

Die Datenflusssteuerung auf den Switches der PowerConnect 62xx Reihe ist standardmäßig deaktiviert. Sie können die Datenflusssteuerung auf allen Ports im Switch mit dem Befehl flowcontrol aktivieren.
 
Hinweis: Die Flusssteuerung ist auf den PowerConnect 8024/8024F Switches standardmäßig aktiviert.

Um die Datenflusssteuerung auf allen Ports eines PowerConnect 6248 zu aktivieren, geben Sie die folgenden Befehle ein:

console> enable
console# configure
console(config)# flowcontrol
console(config)# exit
console# copy running-config startup-config
console# exit
 
Hinweis: Die Dell PowerVault MD32xxi/MD36xxi und Dell EqualLogic Storage-Arrays konfigurieren sich automatisch auf den Switch, wenn die Flusskontrolle eingeschaltet ist.

Konfiguration der Sturmkontrolle

Ein "Datenverkehrssturm" tritt auf, wenn eine große Menge Datenpakete einen übermäßigen Netzwerkverkehr erzeugt, der die Netzwerkleistung beeinträchtigt. Viele Switches verfügen über Datenverkehrssturm-Kontrollfunktionen, die verhindern, das Ports durch Broadcast-, Multicast- oder Unicast-Datenverkehrsstürme auf physikalischen Schnittstellen gestört werden. Diese Funktionen basieren üblicherweise auf der Verwerfung von Netzwerkpaketen, wenn der Datenverkehr auf einer Schnittstelle einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtauslastung (meistens standardmäßig 80 Prozent) erreicht. 

Da es sich bei iSCSI-Datenverkehr um Unicast-Datenverkehr handelt, der in der Regel die gesamte Verbindungsstrecke nutzen kann, ist es empfehlenswert, die Unicast-Sturmkontrolle auf Switches für den iSCSI-Datenverkehr zu deaktivieren, um den Verlust von Paketen zu vermeiden. Es wird allerdings die Verwendung von Broadcast- und Multicast-Sturmkontrolle empfohlen.

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Verwendung der Befehle zur Deaktivierung der Unicast-Sturmkontrolle und Aktivierung der Multicast/Broadcast-Sturmkontrolle auf einem einzelnen Port – Port 10 des PC6248 Switch #3 in einem Stapel:

console> enable
console# configure
console(config)# interface ethernet 3/g10
console(config-if-3/g10)# no storm-control unicast
console(config-if-3/g10)# storm-control multicast
console(config-if-3/g10)# storm-control broadcast
console(config-if-3/g10)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Konfiguration der Sturmkontrolle auf allen Ports in einem PowerConnect 62xx/8024/8024F Switch:

console> enable
console# configure
console(config)# interface range ethernet all
console(config-if)# no storm-control unicast
console(config-if)# storm-control multicast
console(config-if)# storm-control broadcast
console(config-if)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Konfiguration von Jumbo Frames

Dell empfiehlt Ihnen die Aktivierung von Jumbo Frames auf den Switch-Ports für den iSCSI-Datenverkehr. Jumbo Frames sind nicht standardmäßig aktiviert. Um Jumbo Frames auf dem Powerconnect 62xx/8024/-8024F Switch zu aktivieren, verwenden Sie den MTU-Schnittstellenkonfigurationsbefehl mit einem Parameter von 9216.

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Verwendung der Befehle zur Aktivierung der Jumbo Frames auf einem bestimmten Port – Port 10 des PC8024 Switch #1 in einem Stapel:

console> enable
console# configure
console(config)# interface ethernet 1/xg1
console(config-if-1/xg1)# mtu 9216
console(config-if-1/xg1)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Konfiguration des Jumbo Frame auf allen Ports in einem PowerConnect 62xx/8024/8024F Switch:

console> enable
console# configure
console(config)# interface range ethernet all
console(config-if)# mtu 9216 
console(config-if)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit
 
Hinweis: Jumbo Frames müssen im gesamten iSCSI-SAN von den NICs, Switches und Array-Anschlüssen aktiviert sein, da das Verhalten andernfalls inkonsistent sein kann.
 
Hinweis: Wenn Jumbo Frames im gesamten iSCSI-SAN-Fabric richtig aktiviert sind, erfolgt die automatische Konfiguration der Dell PowerVault MD32xxi/MD36xxi und EqualLogic Dell Storage-Arrays für die Verarbeitung von Jumbo Frames. Daraus folgt, dass auf diesen Speicher-Arrays keine Jumbo-Frames-Konfiguration durchgeführt werden muss.

Konfiguration einer LAG (Link Aggregated Group)

Wenn Sie über zwei oder mehr Ethernet-Switches für iSCSI-Datenverkehr verfügen, empfiehlt es sich, eine LAG (Link Aggregated Group) zu erstellen, indem Sie ISLs (Interswitch Links) für Redundanz, Leistung und bessere Skalierbarkeit zur Verfügung haben.

Die Anzahl der Verbindungen oder Ethernet-Ports in der LAG pro Switch sollte idealerweise der Anzahl der aktiven Ethernet-Schnittstellen auf allen an den Switch angeschlossenen iSCSI-Storage-Arrays entsprechen. Wenn beispielsweise zwei Switches mit zwei Storage-Arrays verbunden sind und jeder Switch über zwei aktive Array-Netzwerkverbindungen verfügt, sollte die LAG idealerweise aus mindestens vier Ethernet-Ports bestehen.
 
Hinweis: Ein Stapel-Bus wird dringend empfohlen, wenn eine große Anzahl der verfügbaren Ports für die LAG verwendet wird oder die Zahl der verfügbaren Ports beschränkt ist.

Die folgenden Schritte sind ein Beispiel für die Konfiguration der LAG, die aus vier Ports besteht – Ports 21-24, die zwischen zwei PowerConnect 8024 Switches verknüpft sind. Es ist erforderlich, die Jumbo Frames auf der LAG zu aktivieren.

Switch 1:

console> enable
console# configure
console(config)# interface range ethernet 1/xg21-1/xg24
(config-if)# channel-group 1 mode on
console(config-if)# mtu 9216 
console(config-if)# exit
console(config)# interface port-channel 1
console(config-if-ch1)# mtu 9216
console(config-if-ch1)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Switch 2:

console> enable
console# configure
console(config)# interface range ethernet 1/xg21-1/xg24
(config-if)# channel-group 1 mode on
console(config-if)# mtu 9216 
console(config-if)# exit
console(config)# interface port-channel 1
console(config-if-ch1)# mtu 9216
console(config-if-ch1)# end
console# copy running-config startup-config
console# exit

Referenzen


Article Properties


Last Published Date

20 Nov 2020

Version

2

Article Type

Solution