Passer au contenu principal
  • Passer des commandes rapidement et facilement
  • Afficher les commandes et suivre l’état de votre expédition
  • Profitez de récompenses et de remises réservées aux membres
  • Créez et accédez à une liste de vos produits
  • Gérer vos sites, vos produits et vos contacts au niveau des produits Dell EMC à l’aide de la rubrique Gestion des informations de l’entreprise.

Numéro d’article: 000135907


Print Media and Specifications for the Dell c3760dn, c3765dnf Laser Printer (Druckmedien und Spezifikationen für die Dell Laserdrucker C3760DN und C3765DNF)

Cet article a peut-être été traduit automatiquement. Si vous avez des commentaires concernant sa qualité, veuillez nous en informer en utilisant le formulaire au bas de cette page.

Contenu de l’article


Symptômes

 Artikelzusammenfassung: Dieser Artikel enthält Informationen zu "Druckmedien und Spezifikationen für die Dell Laserdrucker C3760DN und C3765DNF".


 Inhaltsverzeichnis:
  1. Richtlinien für Druckmedien
  2. Umschläge
  3. Etiketten
  4. Lagern von Druckmedien
  5. Ermitteln der Druckmedien und Spezifikationen




1.


  Richtlinien für Druckmedien  


Druckmedien sind unter anderem Papier, Etiketten, Umschläge und beschichtetes Papier. Ihr Drucker ermöglicht hochwertiges Drucken auf einer Vielzahl von Druckmedien. Die Auswahl der richtigen Druckmedien für Ihren Drucker hilft bei der Vermeidung von Druckfehlern. Dieser Abschnitt beschreibt die Auswahl und Handhabung der Druckmedien.

HINWEIS: Verwenden Sie nur für den Laserdruck geeignete Druckmedien. Verwenden Sie kein Tintenstrahldrucker-Papier in Ihrem Drucker.

Papier:

Verwenden Sie xerografisches, langfaseriges Papier (75 g/m2) (20 lb), um beste Farbdruckqualität zu erzielen. Verwenden Sie xerografisches langfaseriges Papier (90 g/m2), um beste S/W-Druckqualität zu erzielen. Es wird empfohlen, zuerst eine Beispielseite zu drucken, bevor Sie große Mengen der Druckmedien kaufen. Prüfen Sie beim Einlegen des Papiers die auf der Papierpackung empfohlene Druckseite, und legen Sie das Papier entsprechend ein.

Papiereigenschaften:

Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Qualität und Zuverlässigkeit des Drucks. Dell empfiehlt die Befolgung dieser Richtlinien beim Festlegen des neuen Papierbestands.

Gewicht:

Das Fach zieht automatisch langfaseriges Papier mit einem Gewicht von 60 bis 216 g/m2 (16 lb bis 80 lb Bond) ein. Die Universalzuführung (MPF) zieht automatisch langfaseriges Papier mit einem Gewicht von 60 bis 216 g/m2 (16 lb bis 80 lb Bond) ein. Papier, das leichter als 60 g/m2 (16 lb) ist, wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen und kann Papierstaus verursachen. Verwenden Sie langfaseriges Papier (75 g/m2), um die beste Leistung zu erzielen.

Gewelltes Papier:

Dabei handelt es sich um die Wellung von Druckmedien an den jeweiligen Rändern. Übermäßig gewelltes Papier kann zu Papierzufuhrfehlern führen. Eine Wellung des Papiers tritt in der Regel auf, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Die Lagerung von unverpacktem Papier, sogar im Papierfach des Druckers, kann ungeachtet von Feuchtigkeitsproblemen vor dem Druckvorgang zu gewelltem Papier und zu Papierzufuhrfehlern führen. Beim Drucken auf gewelltem Papier ziehen Sie das Papier gerade, und legen Sie es in die Universalzuführung ein.

Glätte:

Der Grad der Papierglätte wirkt sich direkt auf die Druckqualität aus. Ist das Papier zu rau, wird der Toner nicht ordnungsgemäß auf dem Papier fixiert, was wiederum zu einer schlechten Druckqualität führt. Zu glattes Papier kann zu Papierzufuhrfehlern führen. Mit einer Papierglätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten wird die beste Druckqualität erzielt.

Feuchtigkeitsgehalt:

Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hat sowohl Auswirkungen auf die Druckqualität als auch auf die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie das Papier bis unmittelbar vor seiner Verwendung in der Originalverpackung auf. Dadurch werden die Feuchtigkeitsschwankungen, denen das Papier ausgesetzt ist und die seine Leistung verringern, eingeschränkt.

Körnungsrichtung:

Bei der Körnung handelt es sich um die Ausrichtung der Papierfasern eines Blattes Papier. Die Körnung verläuft entweder der Papierlänge (langfaserig) oder der Papierbreite (kurzfaserig) nach. Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m2 (16 lb bis 36 lb Bond) wird die langfaserige Körnung empfohlen. Für Papier, das schwerer ist als 135 g/m2 (36 lb Bond), wird die kurzfaserige Körnung empfohlen.

Fasergehalt:

Xerografisches Papier der besten Qualität wird aus 100 % chemisch zerfasertem Holz hergestellt. Papier, das andere Fasern enthält, wie z. B. Baumwolle, kann die Papierverarbeitung beeinträchtigen.

Empfohlenes Papier:

Verwenden Sie xerografisches Papier (75 g/m2), um die beste Druckqualität und eine zuverlässige Papierzufuhr zu gewährleisten. Geschäftspapier, das für die allgemeine Verwendung im Büro entwickelt wurde, bietet ebenfalls eine akzeptable Druckqualität. Verwenden Sie ausschließlich Papier, das hohen Temperaturen ohne Entfärben, Bleeding und Freisetzen gesundheitsgefährdender Stoffe standhalten kann. Beim Drucken mit Laserdruck wird das Papier hohen Temperaturen ausgesetzt. Klären Sie mit Ihrem Hersteller oder Lieferanten, ob das von Ihnen ausgewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.

Es wird empfohlen, zuerst eine Beispielseite zu drucken, bevor Sie große Mengen der Druckmedien kaufen. Bei der Wahl der Druckmedien sollten Sie das Gewicht, den Fasergehalt und die Farbe berücksichtigen.

Ungeeignetes Papier:

Die folgenden Papiertypen sind für die Verwendung mit dem Drucker nicht geeignet.

Chemisch behandeltes Papier zum Erzeugen von Kopien ohne Durchschreibpapier (auch als Selbstdurchschreibpapier, chemisches Durchschreibpapier (CCP) oder Papier, das keinen Durchschlag erfordert (NCR), bekannt).

Vorbedrucktes Papier mit Chemikalien, die möglicherweise den Drucker verunreinigen können.

Vorbedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Fixiereinheit beeinflusst werden kann.

Vorbedrucktes Papier, das eine Registrierung (die genaue Druckposition auf der Seite) größer als ±0,229 cm (±0,09 Zoll) erfordert, z. B bei Formularen mit optischer Drucktyp-Erkennung (OCR).

In manchen Fällen können Sie die Registrierung mit Ihrem Software-Programm so programmieren, dass Sie auf diesen Formulare erfolgreich drucken können.

Beschichtetes Papier (löschbarer Bond), synthetisches Papier, thermisches Papier.

Ausgefranstes, raues oder grob strukturiertes Papier, gewelltes Papier.

Recyclingpapier, das aus mehr als 25 % Endverbraucher-Ausschuss hergestellt wurde und DIN 19 309 nicht entspricht.

Mehrteilige Formulare oder Dokumente.

Möglicherweise leidet die Druckqualität (Leerzeichen oder Kleckse im Text) beim Drucken auf talkum- oder säurehaltigem Papier.

Auswählen des Papiers:

Die Auswahl des richtigen Papiers trägt zur Vermeidung von Papierstaus bei und sorgt für einwandfreies Drucken.

So vermeiden Sie Papierstaus oder eine schlechte Druckqualität:

Verwenden Sie stets neues, einwandfreies Papier.

Prüfen Sie vor dem Einlegen des Papiers, welche Seite die empfohlene Druckseite ist. Dies ist in der Regel auf der Papierpackung angegeben.

Verwenden Sie kein von Hand zugeschnittenes Papier.

Das in ein Papierfach eingelegte Papier sollte hinsichtlich Größe, Gewicht und Typ einheitlich sein. Dies kann zu Papierstaus führen.

Entfernen Sie nicht das Fach während des Druckvorgangs.

Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig in das Papierfach eingelegt ist.

Biegen Sie den Papierstapel, und fächern Sie ihn auf. Klopfen Sie den Papierstapel auf einer ebenen Fläche gerade.

SLN284210_de__11379606833834.Flex Image

Auswählen von vorbedruckten Medien und Briefkopfpapier:

Wenn Sie vorbedrucktes Papier und Briefkopfpapier für den Drucker auswählen:

Verwenden Sie für optimale Ergebnisse langfaseriges Papier.

Verwenden Sie nur Vordrucke und Briefkopfpapiere, die mittels Offset-Lithografie oder Tiefdruck hergestellt wurden.

Wählen Sie Papier, das Tinte absorbiert, aber nicht verschwimmt.

Vermeiden Sie Papier mit rauer oder grob strukturierter Oberfläche.

Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständiger, für xerografische Kopierer geeigneter Tinte bedruckt ist. Die Tinte muss Temperaturen bis 225 °C (437 °F) standhalten, ohne zu schmelzen oder gesundheitsschädliche Dämpfe zu erzeugen.

Verwenden Sie Tinten, die gegen das Harz im Toner oder das Silikon in der Fixiereinheit resistent sind. Oxidierende oder ölbasierte Tinten erfüllen diese Anforderungen in der Regel, was bei Latextinten möglicherweise nicht der Fall ist. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Papierhersteller.

Auswählen von vorgelochtem Papier:

Wenn Sie vorgelochtes Papier für den Drucker auswählen:

Testen Sie vorgelochte Papiere verschiedener Hersteller, bevor Sie größere Mengen einer Sorte bestellen.

Die Löcher sollten bereits bei der Herstellung des Papiers gestanzt und nicht erst nachträglich in den bereits gepackten Stapel gebohrt werden. Bei Papier mit gebohrten Löchern

besteht die Gefahr, dass mehrere Blätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden. Dies kann zu Papierstaus führen.

Vorgelochtes Papier weißt mitunter mehr Papierstaub auf als Standardpapier. Infolgedessen muss der Drucker möglicherweise häufiger gereinigt werden, und die Papierzufuhr kann gegenüber Standardpapier schlechter sein.

Hinsichtlich des Gewichts gelten dieselben Richtlinien wie für nicht gelochtes Papier.

Zurück zum Anfang



2.


  Umschläge  


Je nach Umschlag kann es passieren, dass das Papier zerknittert. Es wird empfohlen, zuerst eine Beispielseite zu drucken, bevor Sie große Mengen der Druckmedien kaufen. Unter "Einlegen eines Umschlags in der Universalzuführung" finden Sie eine Anleitung zum Einlegen von Umschlägen.

Beim Drucken von Umschlägen:

Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige, für Laserdrucker geeignete Umschläge.

Stellen Sie das Druckmedienfach auf "MPF" (Universalzuführung) ein. Stellen Sie im Druckertreiber die Option "Paper Type" (Papiertyp) auf "Envelope" (Umschlag) ein, und legen Sie die entsprechende Umschlaggröße fest.

Verwenden Sie für optimale Ergebnisse Umschläge aus 75 g/m2 (20 lb Bond) Papier. Sie können in die Umschlagzuführung bis zu 105 g/m2 (28 lb Bond) schweres Papier einlegen, vorausgesetzt der Baumwollanteil liegt bei höchstens 25 %. Umschläge mit 100 % Baumwollanteil dürfen maximal 90 g/m2 (24 lb Bond) schwer sein.

Verwenden Sie nur frisch ausgepackte, einwandfreie Umschläge.

Verwenden Sie Umschläge, die Temperaturen bis 205 °C (401 °F) standhalten, ohne dass sie verkleben, Falten schlagen, sich wellen oder gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Hersteller der Umschläge.

Stellen Sie die Papierführung auf die Umschlagbreite ein.

Zum Einlegen eines Umschlags in die Universalzuführung legen Sie den Umschlag mit geschlossener oder offener Umschlagklappe ein, und achten Sie darauf, dass die kurze Seite des Umschlags zum Drucker zeigt. Die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen.

Verwenden Sie pro Druckauftrag nur eine Umschlaggröße.

Achten Sie auf eine geringe Luftfeuchtigkeit, da die Umschläge bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 60 %) in Verbindung mit der hohen Drucktemperatur zukleben können.

Für optimale Ergebnisse sollten Sie Umschläge mit folgenden Eigenschaften vermeiden:

– Übermäßig gewellte oder gewölbte Umschläge

– Zusammenklebende oder in irgendeiner Weise beschädigte Umschläge

– Umschläge mit Fenstern, Löchern, Perforierungen, Ausschnitten oder Prägungen

– Umschläge mit Metallklemmen, Bändern oder Faltkanten aus Metall

– Von Hand gefaltete Umschläge

– Umschläge mit Briefmarken

– Umschläge mit bei geschlossener Umschlagklappe freiliegendem Klebstreifen

– Umschläge mit eingekerbten Kanten oder geknickten Ecken

– Umschläge mit rauer oder strukturierter Oberfläche

Zurück zum Anfang



3.


  Etiketten 


Der Drucker ist für eine Vielzahl von ausschließlich für Laserdrucker geeigneten Etiketten geeignet.

Beim Auswählen von Etiketten:

Der Etikettenkleber, die Oberfläche (der bedruckbare Bereich) und die Beschichtung der Etiketten müssen Temperaturen bis 205 °C (401°F) und einem Druck von 25 psi standhalten.

Verwenden Sie Etiketten, die nicht verkleben, Falten schlagen, sich wellen oder gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen.

Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit rutschiger Rückseite.

VORSICHT: Dell empfiehlt vor dem Kauf größerer Mengen eines Druckmediums die Durchführung eines Testdrucks.

Beim Drucken von Etiketten:

Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen bis 205 °C (401°F) standhalten, ohne dass sie verkleben, Falten schlagen, sich wellen oder gesundheitsschädliche Dämpfe erzeugen.

Legen Sie über den Druckertreiber die Papiersorte "Etikett" fest.

Legen Sie Etiketten in die Universalzuführung ein. Fach 1 und die optionale 550-Blatt-Zuführung unterstützen keine Etiketten.

Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier in die Universalzuführung ein.

Lassen Sie beim Drucken 1 mm (0,04 Zoll) Abstand zur Stanzung.

Lassen Sie beim Drucken 1 mm (0,04 Zoll) Abstand zum Etikettenrand, zu den Perforierungen oder der Stanzung.

Bedrucken Sie Etiketten nur einmal mit dem Drucker.

Hochformat wird empfohlen, insbesondere beim Drucken von Strichcodes.

Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.

Verwenden Sie ausschließlich volle Etikettenbögen. Bei Bögen mit teilweise fehlenden Etiketten besteht die Gefahr, dass sich Etiketten während des Druckvorgangs lösen und einen Stau verursachen.

Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Klebstoff bis zum Blattrand. Es wird empfohlen, Bögen mit Zonenbeschichtung zu verwenden, bei denen die Klebebeschichtung einen Abstand von mindestens 1 mm (0,04 Zoll) zu den Rändern hat. Klebstoff verunreinigt den Drucker, was zum Erlöschen der Garantie führen kann.


Zurück zum Anfang



4.


  Lagern von Druckmedien  


Beachten Sie beim Lagern von Druckmedien die folgenden Richtlinien, um Papierstaus und mangelhafte Druckqualität zu vermeiden.

Lagern Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C (70 °F) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 %.

Lagern Sie Kartons mit Druckmedien auf Paletten oder in Regalen und nicht direkt auf dem Boden.

Wenn Sie einzelne Packungen von Druckmedien außerhalb des Originalkartons aufbewahren, legen Sie sie auf eine flache Oberfläche, um ein Wölben oder Wellen der Kanten zu vermeiden.

Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpackungen ab.


Zurück zum Anfang



5.


  Ermitteln der Druckmedien und Spezifikationen  


Geben Sie hier den Text ein. Die folgenden Tabellen zeigen Informationen zu Druckmedien.

Unterstützte Papierformate

SLN284210_de__21379606906650.Supported Paper Sizes 1


Unterstützte Papiertypen

SLN284210_de__31379606932479.Supported Paper Types 1


Papiertypen, Spezifikationen

SLN284210_de__41379606963480.Paper Type Specifications 1

Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder uns Feedback geben möchten, wenden Sie sich bitte an unser technisches Team auf Twitter.

 

 



Zurück zum Anfang

Propriétés de l’article


Produit concerné

Dell C3760dn Color Laser Printer, Dell C3760n Color Laser Printer, Dell C3765dnf Color Laser Printer

Dernière date de publication

07 juin 2024

Version

4

Type d’article

Solution