Zu den Hauptinhalten
  • Bestellungen schnell und einfach aufgeben
  • Bestellungen anzeigen und den Versandstatus verfolgen
  • Profitieren Sie von exklusiven Prämien und Rabatten für Mitglieder
  • Erstellen Sie eine Liste Ihrer Produkte, auf die Sie jederzeit zugreifen können.
  • Verwalten Sie mit der Unternehmensverwaltung Ihre Dell EMC Seiten, Produkte und produktspezifischen Kontakte.

Dell EMC OpenManage Enterprise–Tech Release User's Guide

Auswahl von Abfragekriterien

Definieren Sie Filter während des Erstellens von Abfragekriterien für:
Definieren Sie die Abfrage-Kriterien durch die Verwendung von zwei Optionen:
  • Wählen Sie vorhandene Abfrage zum Kopieren: Standardmäßig bietet OpenManage Enterprise–Tech Release eine Liste integrierter Abfrage-Vorlagen, die Sie kopieren und Ihre eigenen Abfragekriterien und aufbauen können. Die Anzahl der Filter, die vordefiniert für jede vorhandene Abfrage sind, hängt vom Abfragetyp ab. Zum Beispiel die Abfrage für Hypervisor-Systeme verfügt über 6 vordefinierte Filter, während die Abfrage für Netzwerk-Switches nur über drei verfügt. Bei der Definition einer Abfrage können maximal 20 Kriterien (Filter) festgelegt werden. Zum Hinzufügen von Filtern müssen Sie eine Option aus dem Drop-Down-Menü Typ auswählen wählen.
  • Typ auswählen: Erstellen Sie ein Abfragekriterium von Grund auf, indem Sie Attribute aus diesem Drop-Down-Menü verwenden. Optionen im Menü hängen von den durch OpenManage Enterprise–Tech Release überwachten Geräten ab. Wenn ein Abfragetyp ausgewählt ist, werden nur entsprechende Operatoren, wie z. B. =, >, < und null angezeigt, basierend auf dem Abfragetyp. Diese Methode wird empfohlen für die Definition von Abfragekriterien bei der Erstellung von benutzerspezifischen Berichten.

ANMERKUNG: Bei Auswahl werden die Filterkriterien einer vorhandenen Abfrage nur virtuell kopiert, um ein neues Abfragekriterium zu erstellen. Die standardmäßigen Filterkriterien im Zusammenhang mit vorhandenen Abfragekriterien werden nicht geändert. Die Definition (Filter) von integrierten Abfragekriterien wird als Startpunkt für den Aufbau eines benutzerdefinierten Abfragekriteriums verwendet. Beispiel:

  1. Abfrage1 ist ein integriertes Abfragekriterium mit dem folgenden vordefinierten Filter: Task Enabled=YesTask Enabled=Yes.
  2. Kopieren Sie die Filter-Eigenschaften von Abfrage1, erstellen Sie Abfrage2 und passen Sie die Abfragekriterien durch Hinzufügen eines weiteren Filters an: Task Enabled=YesTask Enabled=Yes UND (Task Type=Discovery)(Task Type=Discovery).
  3. Später öffnen Sie Abfrage1. Das Filterkriterium bleibt weiterhin Task Enabled=YesTask Enabled=Yes.

  1. Im Dialogfeld Abfragekriterien-Auswahl wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü je nachdem, ob Sie ein Abfragekriterium für Abfrage-Gruppen oder für die Berichterstellung erstellen möchten.
  2. Hinzufügen oder Entfernen eines Filters durch Klicken auf das Plus- oder Papierkorb-Symbol.
  3. Klicken Sie auf Fertigstellen.
    Ein Abfragekriterium wird in der Liste der vorhandenen Abfragen erstellt und gespeichert. Ein Überwachungsprotokoll-Eintrag wird gemacht und in der Überwachungsprotokoll-Liste angezeigt. Informationen dazu finden Sie unter Verwalten von Überwachungsprotokollen.

Diesen Inhalt bewerten

Präzise
Nützlich
Leicht verständlich
War dieser Artikel hilfreich?
0/3000 characters
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie eine Bewertung ab (1 bis 5 Sterne).
  Bitte geben Sie an, ob der Artikel hilfreich war.
  Die folgenden Sonderzeichen dürfen in Kommentaren nicht verwendet werden: <>()\