Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Enjoy members-only rewards and discounts
  • Create and access a list of your products
  • Manage your Dell EMC sites, products, and product-level contacts using Company Administration.

Anleitung zum Installieren von Dell Trusted-Device

Summary: Dell Trusted Device (ehemals Dell BIOS Verification) kann installiert werden, indem Sie diese Anweisungen entweder über die Benutzeroberfläche (UI) oder die Befehlszeile (CLI) befolgen. ...

This article may have been automatically translated. If you have any feedback regarding its quality, please let us know using the form at the bottom of this page.

Article Content


Instructions

Dieser Artikel beschreibt den Prozess zur Installation von Dell Trusted Device (früher Dell BIOS Verification).


Betroffene Produkte:

  • Dell Trusted Device
  • Dell BIOS Verification

Betroffene Versionen:

  • v1.0 und höher

Betroffene Plattformen:

  • Latitude
  • OptiPlex
  • Precision
  • XPS

Betroffene Betriebssysteme:

  • Windows

Dell Trusted Device kann auf Windows 10-Geräten über die Benutzeroberfläche (UI) oder über Befehlszeilenschnittstellen-Switches (CLI) installiert werden. Klicken Sie auf die entsprechende Methode für weitere Informationen.

Hinweis:

UI

Klicken Sie auf die entsprechende Produktversion, um weitere Informationen zum Installationsvorgang zu erhalten. Weitere Informationen zur Versionsverwaltung finden Sie unter Identifizieren der Version von Dell Trusted-Device.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Software und extrahieren Sie sie.

Auswählen von „Alle aus der Software extrahieren“

  1. Gehen Sie im extrahierten Stammordner zu Win64R oder WinNtR und doppelklicken Sie dann auf TrustedDevice-64bit.msi oder TrustedDevice.msi.

Installationsprogramm für Dell Trusted-Device-Agent

Hinweis:
  • Win64R = x64
  • WinNtR = x86
  1. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf Weiter.

Willkommensseite des Dell Trusted-Device-Agent und Schaltfläche „Weiter“

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Akzeptieren der Bedingungen in der Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Optionales Ändern des Installationspfads und Klicken auf „Weiter“.

  1. Klicken Sie auf Installieren.

Klicken auf „Installieren“

  1. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Bildschirm „Dell Trusted-Device-Agent InstallShield-Assistent abgeschlossen“ und die Schaltfläche „Abschließen“

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Software und extrahieren Sie sie.

Auswählen von „Alle aus der Software extrahieren“

  1. Gehen Sie im extrahierten Stammordner zu Win64R oder WinNtR und doppelklicken Sie dann auf TrustedDeviceSetup-64Bit.exe oder TrustedDeviceSetup.exe.

Installationsprogramm für Dell Trusted-Device-Agent

Hinweis:
  • Win64R = x64
  • WinNtR = x86
  1. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf Weiter.

Willkommensseite des Dell Trusted-Device-Agent und Schaltfläche „Weiter“

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Akzeptieren der Bedingungen in der Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Optionales Ändern des Installationspfads und Klicken auf „Weiter“.

  1. Klicken Sie auf Installieren.

Klicken auf „Installieren“

  1. Ein Statusfenster wird angezeigt. Das kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.

Installationsfortschritt des Dell Trusted-Device-Agent

  1. Die BIOS-Ergebnisse werden in einem Browserfenster angezeigt.

BIOS-Ergebnisse von Dell Trusted-Device

Hinweis: Wenn ein Fehler auftritt, werden sowohl eine Fehlermeldung als auch ein Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt.
  1. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Bildschirm „Dell Trusted-Device-Agent InstallShield-Assistent abgeschlossen“ und die Schaltfläche „Abschließen“

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Software und extrahieren Sie sie.

Auswählen von „Alle aus der Software extrahieren“

  1. Gehen Sie im extrahierten Stammordner zu Win64R oder WinNtR und doppelklicken Sie dann auf BIOSVerificationSetup-64Bit.exe oder BIOSVerificationSetup.exe.

Dell BIOS Verification – Installationsprogramm

Hinweis:
  • Win64R = x64
  • WinNtR = x86
  1. Klicken Sie auf der Willkommensseite auf Weiter.

Willkommensbildschirm und Schaltfläche „Weiter“ von Dell BIOS Verification

  1. Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter.

Akzeptieren der Bedingungen in der Lizenzvereinbarung

  1. Ändern Sie optional den Installationspfad und klicken Sie dann auf Weiter.

Optionales Ändern des Installationspfads und Klicken auf „Weiter“.

  1. Klicken Sie auf Installieren.

Klicken auf „Installieren“

  1. Ein Statusfenster wird angezeigt. Das kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.

Dell BIOS Verification – Installationsfortschritt

  1. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Bildschirm „Dell BIOS Verification InstallShield-Assistent abgeschlossen“ und die Schaltfläche „Abschließen“

CLI

Klicken Sie auf die entsprechende Produktversion, um weitere Informationen zum Installationsvorgang zu erhalten. Weitere Informationen zur Versionsverwaltung finden Sie unter Identifizieren der Version von Dell Trusted-Device.

Dell Trusted-Device sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation aufgrund von Switches, Optionen und Parametern.

  • Achten Sie darauf, dass ein Wert, der ein oder mehrere Sonderzeichen enthält, wie z. B. ein Leerzeichen in der Befehlszeile, in Anführungszeichen eingeschlossen wird.
  • Verwenden Sie diese Befehle, um Trusted Device Agent mithilfe einer skriptgesteuerten Installation, von Batch-Dateien oder einer anderen in Ihrem Unternehmen verfügbaren Push-Technologie zu installieren.
  • Protokolldateien: Windows erstellt Installationsprotokolldateien für den angemeldeten Nutzer unter %temp%Auf C:\Users\AppData\Local\Temp. Wenn Sie sich dafür entscheiden, beim Ausführen des Installationsprogramms eine separate Protokolldatei hinzuzufügen, muss die Protokolldatei einen eindeutigen Namen haben. Verwenden Sie zum Erstellen einer Protokolldatei den standardmäßigen .msi-Befehl. Zum Beispiel: /l*v C:\[any directory]\[any log file name].log.
  • Das Installationsprogramm verwendet für Befehlszeileninstallationen die grundlegenden .msi-Switches und Anzeigeoptionen, sofern nicht anders angegeben. Die Switches müssen zuerst angegeben werden. Der /v switch erforderlich ist und ein Argument akzeptiert. Andere Parameter gehen in ein Argument ein, das an die /v Wechseln.

Geben Sie Anzeigeoptionen am Ende des Arguments an, das an die /v , um das erwartete Verhalten zu erreichen. Verwenden Sie nicht beide /q und /qn in der gleichen Befehlszeile. Verwenden Sie ! und - Nach /qb.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Variable an die .msi in der Anwendungsdatei weiterleiten. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Silent-Modus
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
 
Hinweis: Eine vollständige Liste der Optionen, die verfügbar sind mit /Vfinden Sie unter Microsoft-Befehlszeilenoptionen Dieser Hyperlink führt Sie zu einer Website außerhalb von Dell Technologies..
 
Option Bedeutung
/Q Kein Fortschrittsdialog. Startet nach Abschluss des Prozesses selbst neu.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Keine Benutzeroberfläche.
 
Parameter Werte
INSTALLPATH= Pfad zum alternativen Installationsverzeichnis.

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

msiexec /i TrustedDevice-64bit.msi /s /qn

Beispiel 1 enthält:

  • Installationsprogramm = TrustedDeviceSetup-64bit.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsverzeichnis = C:\Program Files\Dell\TrustedDevice\

2. Beispiel:

msiexec /i TrustedDevice.msi /qn /l*v C:\Dell\TrustedDevice.log

Beispiel 2 enthält:

  • Installationsprogramm = TrustedDeviceSetup.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsspeicherort = C:\Program Files\Dell\TrustedDevice\
  • Installationsprotokoll = C:\Dell\TrustedDevice.log

Dell Trusted-Device sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation aufgrund von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Variable an die .msi in der Anwendungsdatei weiterleiten. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Silent-Modus
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
 
Hinweis: Eine vollständige Liste der Optionen, die verfügbar sind mit /Vfinden Sie unter Microsoft-Befehlszeilenoptionen Dieser Hyperlink führt Sie zu einer Website außerhalb von Dell Technologies..
 
Option Bedeutung
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Keine Benutzeroberfläche.
 
Parameter Werte
INSTALLPATH= Pfad zum alternativen Installationsverzeichnis.

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

TrustedDeviceSetup-64bit.exe /s /qn

Beispiel 1 enthält:

  • Installationsprogramm = TrustedDeviceSetup-64bit.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsspeicherort = C:\Program Files\Dell\TrustedDevice\

2. Beispiel:

TrustedDeviceSetup.exe /s /qn INSTALLPATH="C:\Program Files\Custom Directory\" /L*V"C:\logs"

Beispiel 2 enthält:

  • Installationsprogramm = TrustedDeviceSetup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsspeicherort = C:\Program Files\Custom Directory
  • Installationsprotokoll = C:\logs\install.log

Dell BIOS Verification sorgt für Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation aufgrund von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Variable an die .msi in der Anwendungsdatei weiterleiten. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/S Silent-Modus
/L*V Ausführliche Ausgabe protokollieren. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
 
Hinweis: Eine vollständige Liste der Optionen, die verfügbar sind mit /Vfinden Sie unter Microsoft-Befehlszeilenoptionen Dieser Hyperlink führt Sie zu einer Website außerhalb von Dell Technologies..
 
Option Bedeutung
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche Abbrechen. Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-Benutzeroberfläche mit Schaltfläche Abbrechen. Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Keine Benutzeroberfläche.
 
Parameter Werte
INSTALLPATH= Pfad zum alternativen Installationsverzeichnis.

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

BIOSVerificationSetup-64bit.exe /s /qn

Beispiel 1 enthält:

  • Installationsprogramm = BIOSVerificationSetup-64bit.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsspeicherort = C:\Program Files\Dell\BIOS Verification\

2. Beispiel:

BIOSVerificationSetup.exe /s /qn INSTALLPATH="C:\Program Files\Custom Directory\" /L*V"C:\logs"

Beispiel 2 enthält:

  • Installationsprogramm = BIOSVerificationSetup.exe
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche = Nein.
  • Installationsspeicherort = C:\Program Files\Custom Directory
  • Installationsprotokoll = C:\logs\install.log

Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme mit dem Support die internationalen Support-Telefonnummern von Dell Data Security.
Gehen Sie zu TechDirect, um online eine Anfrage an den technischen Support zu erstellen.
Zusätzliche Einblicke und Ressourcen erhalten Sie im Dell Security Community Forum.

Additional Information

 

Videos

 

Article Properties


Affected Product

OptiPlex, XPS, Latitude, XPS, Fixed Workstations, Mobile Workstations, Dell Trusted Device

Last Published Date

09 May 2024

Version

11

Article Type

How To