Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Enjoy members-only rewards and discounts
  • Create and access a list of your products
  • Manage your Dell EMC sites, products, and product-level contacts using Company Administration.

Server Administrator Storage Management 8.3 Benutzerhandbuch

Erweiterter Assistent zur Erstellung von virtuellen Festplatten erstellen

Unterstützt mein Controller diese Funktion? Siehe Unterstützte Funktionen.

Mit dem Erweiterten Assistent zur Erstellung von virtuellen Festplatten können die Lese-, Schreib- und Cache-Regeln und Parameter wie RAID level, Bus protocol, Media Type und Encrypted Disk für die virtuelle Festplatte angegeben werden. Es können auch die physischen Festplatten und der zu verwendende Controller-Konnektor ausgewählt werden. Zur Verwendung des Erweiterten Assistenten sind gute Kenntnisse über RAID-Stufen und Hardware erforderlich. Wenn Sie möchten, dass der Assistent eine empfohlene virtuelle Festplattenkonfiguration für Sie auswählt, klicken Sie auf die Option Schnellassistent.

Bevor Sie eine virtuelle Festplatte erstellen, sollten Sie sich mit den Informationen unter Erwägungen vor der Erstellung von virtuellen Festplatten vertraut machen. Die Informationen in RAID-Stufen und -Verkettung auswählen könnten sich auch als hilfreich erweisen.

ANMERKUNG: Dieser Task wird auf den PERC-Hardware-Controllern, die im HBA-Modus ausgeführt werden, nicht unterstützt.

So erstellen Sie eine virtuelle Festplatte unter Verwendung des Erweiterten Assistenten zur Erstellung virtueller Festplatten:

  1. Erweitern Sie auf der linken Seite der Seite Server Administrator die Option Speicher.
  2. Klicken Sie auf den <PERC-Controller>.
  3. Klicken Sie auf Virtuelle Festplatte.
    Die Seite Virtuelle Festplatte(n) auf Controller <Controller-Name> wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf Gehen Sie zum Assistenten zur Erstellung virtueller Festplatten.
    Die Seite Assistent zur Erstellung virtueller Festplatten (Schritt 1) <Controller-Name> wird angezeigt.
  5. Wählen Sie Option Erweiterter Assistent aus.
  6. Wählen Sie Ja aus der Dropdown-Liste Verschlüsselte virtuelle Festplatte erstellen, um sicherzustellen, dass nur verschlüsselte physische Festplatten zur Erstellung der virtuellen Festplatte verwendet werden.
    Die RAID-Ebenen stehen basierend auf der Anzahl verschlüsselter physischer Festplatten zur Auswahl zur Verfügung.

    Wenn Sie Nein auswählen, stehen die RAID-Ebenen basierend auf der Gesamtzahl der im System vorhandenen physischen Festplatten zur Verfügung.

  7. Wählen Sie die erforderliche RAID-Ebene aus der Dropdown-Liste aus.
    • Je nach Controller können Sie mit Verkettet die Speicherkapazität mehrerer Festplatten kombinieren oder eine virtuelle Festplatte mit nur einer einzigen physischen Festplatte erstellen. Weitere Informationen zur Anzahl der Festplatten, die von Verkettet unterstützt werden, finden Sie unter Anzahl physischer Festplatten pro virtueller Festplatte. Verkettet bietet keine Datenredundanz und es hat keinen Einfluss auf die Lese- und Schreibleistung.
    • Wählen Sie RAID 0 für Striping aus. Diese Auswahl gruppiert n-Festplatten zusammen als ein großes virtuelles Laufwerk mit einer Gesamtkapazität von n-Festplatten. Daten werden abwechselnd auf den Festplatten gespeichert, sodass sie gleichmäßig verteilt sind. Datenredundanz steht in diesem Modus nicht zur Verfügung. Die Lese- und Schreibleistung wird erhöht.
    • Wählen Sie RAID 1 zur Datenspiegelung von Festplatten aus. Diese Auswahl gruppiert zwei Festplatten zusammen als eine große virtuelle Festplatte mit der Kapazität einer Festplatte. Die Daten werden auf beiden Festplatten repliziert. Wenn eine Festplatte ausfällt, kann die virtuelle Festplatte weiterhin betrieben werden. Diese Funktion bietet Datenredundanz und eine gute Leseleistung, aber eine etwas langsamere Schreibleistung. Auf Ihrem System müssen sich mindestens zwei Festplatten befinden, damit RAID 1 verwendet werden kann.
    • Wählen Sie RAID 5 für Striping mit verteilter Parität aus Mit dieser Auswahl werden n Festplatten zusammen als eine große virtuelle Festplatte mit einer Gesamtkapazität von (n-1) Festplatten gruppiert. Wenn eine Festplatte ausfällt, kann die virtuelle Festplatte weiterhin betrieben werden. Diese Funktion bietet eine bessere Datenredundanz und Leseleistung, aber eine langsamere Schreibleistung. Auf Ihrem System müssen sich mindestens drei Festplatten befinden, damit RAID 5 verwendet werden kann.
    • Wählen Sie RAID 6 für Striping mit zusätzlicher verteilter Parität aus. Durch diese Auswahl werden n Festplatten zusammen als eine große virtuelle Festplatte mit einer Kapazität von (n-2) Festplatten gruppiert. Die virtuelle Festplatte bleibt funktionsfähig mit bis zu zwei ausgefallenen Festplaten. RAID 6 bietet bessere Leseleistung, aber langsamere Schreibleistung. Auf Ihrem System müssen sich mindestens vier Festplatten befinden, damit RAID 6 verwendet werden kann.
    • Wählen Sie RAID 10 für Striping über gespiegelte Sets aus. Mit dieser Auswahl werden n Festplatten zusammen als eine große virtuelle Festplatte mit einer Gesamtkapazität von (n/2) Festplatten gruppiert. Daten werden auf den replizierten Paaren der Spiegelungsfestplatten gestriped. Wenn eine Festplatte ausfällt, kann die virtuelle Festplatte weiterhin betrieben werden. Die Daten werden von der verbleibenden gespiegelten Festplatte gelesen. Diese Funktion bietet den besten Fehlerschutz und die beste Lese- bzw. Schreibleistung. Auf Ihrem System müssen sich mindestens vier Festplatten befinden, damit RAID 10 verwendet werden kann. Für PERC-Controller mit Firmware Version 6 und höher, RAID 10 erlaubt außerdem eine virtuelle Festplatte mit einem einzigen Bereich mit 22 oder 26 physischen Festplatten zu erstellen.
    • Intelligente Datenspiegelung - Kalkuliert die Bereichszusammensetzung basierend auf den von Ihnen ausgewählten physischen Festplatten.

      Auf diesem Bildschirm werden Bereiche nicht angezeigt. Wählen Sie Weiter aus, um die Bereichsgruppe auf dem Bildschirm Zusammenfassung anzuzeigen. Klicken Sie auf Assistent beenden, um die Erstellung der virtuellen Festplatte abzubrechen.

      Storage Management berechnet die optimale Bereichszusammensetzung folgendermaßen:
      • Bestimmung der Bereichsberechnung:
        • Berechnen der Anzahl an Festplatten, die von den ausgewählten Festplatten genutzt werden können.
        • Maximieren der Anzahl an Bereichen, um die E/A-Leistung zu erhöhen.
      • Bestimmen der Spiegelung für die physischen Festplatten: Der Spiegel wird so bestimmt, dass eine maximale Redundanz gewährleistet ist. Der Algorithmus versucht außerdem, eine physische Festplatte mit einer Festplatte zu spiegeln, die ihrer Größe am ehesten entspricht. Die Intelligente Datenspiegelung räumt der Größe jedoch höhere Priorität ein als der Redundanz.
        Der Algorithmus bestimmt den Spiegelkandidat auf Grundlage der folgenden Reihenfolge:
        • Bei Konnektoren auf der gleichen Gehäusestufe und mit der gleichen Größe.
        • Bei Konnektoren im Gehäuse, die nicht die gleiche Stufe, aber die gleiche Größe aufweisen.
        • Bei Gehäusen, die mit dem gleichen Konnektor und einer Festplatte der gleichen Größe verbunden sind.
        • Innerhalb des Gehäuses mit einer physischen Festplatte von akzeptablem Größenunterschied.
        • Bei Konnektoren auf der gleichen Gehäusestufe und mit einem akzeptablen Größenunterschied.
        • Bei Konnektoren im Gehäuse, die zwar nicht die gleiche Gehäusestufe aufweisen, jedoch eine Festplatte mit einem akzeptablen Größenunterschied.
      Wenn der Größenunterschied nicht akzeptabel ist, wird die Festplatte nicht gespiegelt und deshalb aus dem Bereich herausgenommen, woraufhin die Anzahl der Bereiche und der Festplatten im Bereich neu berechnet werden.

      ANMERKUNG: Es wird empfohlen, Intelligente Datenspiegelung zu verwenden, um RAID 10 über Gehäuse hinweg zu erstellen, um eine einfache und optimale Konfiguration zu erhalten.

      ANMERKUNG: Um die Redundanz über Gehäuse hinweg anzuzeigen, die durch Intelligente Datenspiegelung erreicht worden ist, klicken Sie auf die virtuelle Festplatte und zeigen für jeden Bereich die physischen Festplatten-IDs an, die von alternativen Gehäusen stammen.

    • Wählen Sie RAID 50 aus, um Striping über mehr als einen Bereich physischer Festplatten zu implementieren. RAID 50 gruppiert n*s Festplatten als eine große virtuelle Festplatte mit einer Kapazität von s*(n-1) Festplatten, wobei s die Anzahl von Bereichen und n die Anzahl von Festplatten innerhalb der Bereiche darstellt.
    • Wählen Sie RAID 60 aus, um Striping über mehr als einen RAID 6-Bereich zu implementieren. RAID 60 gruppiert n*s Festplatten als eine große virtuelle Festplatte mit einer Kapazität von s*(n-2) Festplatten, wobei s die Anzahl von Bereichen und n die Anzahl von Festplatten innerhalb der Bereiche darstellt. RAID 60 bietet erhöhte Datensicherung und bessere Leseleistung, aber langsamere Schreibleistung.
  8. Wählen Sie das Bus Protokoll aus.
    Dies sind die möglichen Optionen:
    • SAS
    • SATA
  9. Wählen Sie den Medientyp aus.
    Dies sind die möglichen Optionen:
    • HDD (Festplatte)
    • SSD

    Weitere Informationen über Bus-Protokoll und Medientyp finden Sie unter Eigenschaften und Tasks der virtuellen Festplatte.

  10. Klicken Sie auf Continue (Weiter)
    Die Seite Erweiterter Assistent zur Erstellung virtueller Festplatten (Schritt 2 von 3) – <Controller Name> wird mit den verfügbaren Konnektoren und physischen Festplatten angezeigt.

Rate this content

Accurate
Useful
Easy to understand
Was this article helpful?
0/3000 characters
  Please provide ratings (1-5 stars).
  Please provide ratings (1-5 stars).
  Please provide ratings (1-5 stars).
  Please select whether the article was helpful or not.
  Comments cannot contain these special characters: <>()\